James Last im Bremer AWD Dome: Neben dem obligatorischen Wiener Walzer hat er auch Nummern von „U2“ und Shakira im Programm. Zwischendurch foppt er sein Publikum und trägt sogar wieder einen seiner weißen Anzüge
In Hannes Langners kleiner Plattenfirma muss nichts funktionieren. Bei Records & Me ist der Terminus „Pop“ nichts Böses und „Indie“ nicht nur eine leere Hülle, ein Musikstil, sondern eben auch Attitüde. Ein Label ohne Angestellte, ein Label unter Freunden
Die Melodic-Hardrock-Band „Fair Warning“ ist in Deutschland weitgehend unbekannt. In Japan aber sind die Hannoveraner Stars, auf Augenhöhe mit „Oasis“ und den „Red Hot Chili Peppers“. Warum? Songschreiber Ule W. Ritgen über zitternde Mädchen, Whiskey und fernöstliche Poesie
Jahrelang gab es Streit um das Pflichtfach Ethik. Vor allem die Kirchen haben erbittert dagegen gekämpft – der freiwillige Religionsunterricht werde darunter leiden. Nun steht der Ethikunterricht in diesem Schuljahr erstmals auf dem Stundenplan der Siebtklässler. Doch was macht man da eigentlich?
Auch wenn sie wimmeln vor C64-, MAD-, New-Wave- und Disney-Referenzen: Andreas Diefenbachs Gemälde und Collagen in der Galerie Nagel verhackstücken die Zeichen einer Jugend in den Eighties so, dass zum Glück der Sinn flöten geht. Eine Generationenumarmung à la Illies sieht anders aus
Die beiden alteingesessenen Berliner Stadtmagazine haben neue und junge Chefredakteure bekommen: Mercedes Bunz, 34, leitet die „zitty“, Heiko Zwirner, 34, den „tip“. Zwei Begegnungen
Im Soldiner Kiez bringen sich Jugendliche gegenseitig Streetdance bei. Hier lernen sie voneinander Respekt und Gehorsam. Und das auch noch freiwillig. Sie träumen davon, eine selbst organisierte Künstleragentur aufzubauen
taz-Serie „1980/1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 7 und Schluss): Fabian wurde in der Bülowstraße in Schöneberg geboren. Nana wuchs in der Kreutzigerstraße in Friedrichshain auf. Zwei Kinder von Hausbesetzern, die inzwischen erwachsen sind, erzählen
Ratloser Blick vom Balkon ins New Yorker Gewühl: Volker Langs mit einer Textmontage beschallte Installation „Südwärts“ in der Hafencity spürt dem Phänomen „Auswanderung“ nach
taz-Serie Wahlkreisduelle (Teil 6 und Ende): Von allen Wahlkreisen ist der in Friedrichshain-Kreuzberg am heißesten umkämpft. Der Grüne Christian Ströbele muss sich der Konkurrenz von Ahmet Iyidirli (SPD) und Cornelia Reinauer (Linkspartei) erwehren
Laiendarsteller aus der Fanszene, sowie „Jungschauspieler mit Bierbäuchen“ bringen in dem Stück „Hinter euren Zäunen“ bislang Gegensätzliches zusammen: Den HSV und Kultur