Sturmtruppen der Reaktion in Moskau? Die düsteren Visionen des Medienzaren Wladimir Gusinsky, der kürzlich von der Präsidentengarde bedroht wurde ■ Von Irena Marynika
■ Bitte sprechen Sie nach dem Piepton: Ein Gespräch über Robert Altmans neuen Film "Pret-a-porter", inzwischen per Dekret um eine Beleidigung ärmer, zwischen den Damen Werneburg und Niroumand
In einer entlegenen Ecke Europas, zwischen Moldova und der Ukraine, hält sich ein letztes kleines Stück Kommunismus: Transnistrien, Hort offizieller Nostalgie und privater Verzweiflung ■ Von Keno Verseck
■ Frauen erobern die Mailbox-Netze: Die FemNet-Gründerinnen Jutta Marke und Claudia Gembe über ihre Vision / Vernetzung von Frauenprojekten preiswerter als bisher
■ Irina D., Journalistin aus Sankt Petersburg, verheiratet mit einem Berliner, über den GUS-Sozialdarwinismus und das Klischee der „tiefen, weiten russischen Seele“
Der Mann hat eine Wut. Auf die Linke und „dieses Gejammere“, daß „Macht schmutzig mache“. Joschka Fischer will in die Bundesregierung mit SPD-Chef Scharping: „Ich habe keine Angst.“ Das sei eine historische Aufgabe: „Autoritäre Strukturen drohen.“ Das ehemalige Mitglied des „Revolutionären Kampfes“ hält es für seine verdammte Pflicht, die „Machtfrage zu stellen“, und verspricht: Ein Fischer in der Regierung ist „ein Ärgernis“. ■ Ein Gespräch mit Arno Luik
■ Fünf Feministinnen aus unterschiedlichen kulturellen und ethnischen Kontexten diskutieren über Demokratie, politische Macht und die Bedeutung von Gemeinschaften
Zum 100. Geburtstag Isaak Babels werfen eine neue Übersetzung seiner „Reiterarmee“ und die ausgewerteten Verhörprotokolle aus den KGB-Archiven neues Licht auf Leben und Tod des Schriftstellers ■ Von Anja Seeliger
■ Sehr viele Verflechtungen machen noch keine gute Story: "Die Orte der Kunst - der Kunstbetrieb als Kunstwerk" stellen sich im Sprengel-Museum Hannover aus
Bei Schwedens Jugendlichen haben Abstinenzverfechter nichts zu melden / Gesoffen wird nicht regelmäßig, sondern nach Kalender ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff