Fast die gesamte Musikszene Algeriens lebt im Pariser Exil. Doch die Morde an Popsängern schüchtern nicht nur ein, sie geben dem Rai auch neue Botschaften. Unter Parolen wie „L'Algérie, la vie!“ geht die Vorstadt auf die Barrikaden ■ Von Thomas Haak
Sie sind jung und lieben Frauen: Sonja (22), Antje (19), Nicole (21) und Andrea (20) aus Berlin plaudern über ihr leichtes Coming-out, die harte Lesbenszene, anstrengende Politik, ganz annehmbare Männer und Blümchensex ■ Von Silke Stuck
■ Konsequenz bewundern sie, Radikalität fasziniert sie, aber Gewalt lehnen sie ab. Vier junge Frauen reden über Ulrike Meinhof als feministisches und politisches Vorbild. "Eine Frau, die bis zum Schluß
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
Elisabetta Carulla ist eine der jüngsten Bürgermeisterinnen Italiens. Sie hat der Mafia in Kalabrien den Kampf angesagt – auch deren Frauen ■ Von Nathalie Daiber
Religiös waren die USA schon immer, ob progressiv oder reaktionär. Aber noch nie gab es ein solches Zusammentreffen von neuen christlichen Massenbewegungen und zielbewußt zur Macht strebenden Religionsideologen wie heute ■ Von Andrea Böhm