Im Auftrag des ZDF wird in und um Berlin Rudi Dutschkes Leben verfilmt. Der Hauptdarsteller hat sich gewissenhaft vorbereitet, die Komparsen schwitzen - ein Besuch am Set.
Der Jenaer Jugendpfarrer sorgt mit seinem Lautsprecherwagen seit Jahren für den Soundtrack linker Demos. Lothar König über das Auflegen unter Extrembedingungen und Stimmungsmache mit Musik.
Seit 1961 begleiten die Regisseure Winfried und Barbara Junge die "Die Kinder von Golzow". Der Plan: das DDR-Leben zeigen. 19 Jahre nach der Wende kommt der letzte Teil ins Kino.
Olympiasieger Dieter Baumann hält nichts davon, als Reaktion auf Chinas Tibetpolitik von einzelnen Athleten einen Olympia-Boykott zu erwarten. Warum die Verantwortung beim IOC liegt und Sportler sich nach den Wettkämpfen politisch engagieren sollten
Ohne Richard Stallman gäbe es Linux nicht. Seit 25 Jahren kämpft der US-Aktivist unter anderem gegen Bill Gates und fordert: Nehmt euer Leben selbst in die Hand.
Holger Wegemann hat den Kampf gegen die Schließung des Bosch-Siemens-Werks in Berlin mit der Kamera begleitet. Und meint: Streiks sind eine Parodie der Arbeiterbewegung.
Ann Coulter ist die schrillste Kampfrednerin der amerikanischen Rechten. Soll man die Polemikerin eher für eine Faschistin oder eine Komödiantin halten?
Ja: Es gab und gibt Punks in der satten bayerischen Landeshauptstadt, und sie sind dagegen. Wogegen genau, das versucht der Film "Mia san dageng" von Oliver Nauerz und Katrin Seeger zu beleuchten.
Die Kinder von Holocaust-Überlebenden wollen, dass der deutsche Staat ihnen eine Therapie zahlt. Ich bin Enkel und behaupte: Ich brauche sogar eine Doppelte!
Als Pädagoge arbeitet Joe Erath, 31, seit sieben Jahren intensiv mit der idealen Zielgruppe des derzeit recht umstrittenen deutschsprachigen Hiphop: den Jungs. Beim Verein Dissens leitet er ein Rap-Projekt und weiß daher genau, wie die Kunst bei den Kids ankommt. Er sagt: „Musik ist kein Boxsack. Sie ist Kommunikation“
In der Türkei feiern 12.000 österreichische Maturanten Abschied von der Schule. Alles inklusive: Bier ohne Ende, Strandbar-Flirts, Tanzen bis zum Morgen.
Wer im Web unvorsichtig mit privaten Daten umgeht, kann leicht zum Opfer werden. Über das Phänomen Social-Networking und den Strip auf der Datenplattform.