■ Ausschließlich Frauen leiden unter Freß- und Kotzsucht (Bulimie) / Probleme macht nicht nur das Dickwerden, sondern auch die Finanzierung des „Stoffs“ / Nur geringe Heilungserfolge / Bericht einer Betroffenen
Bundesweit fehlen circa 60.000 Pflegekräfte in den Krankenhäusern, doch einen „Pflegenotstand“ diagnostiziert lediglich das völlig überlastete Personal Zahl der Patienten steigt kontinuierlich / Pflege beschränkt sich auf das Notwendigste: „Keine fünf Minuten Zeit zum Reden!“ / Streiks als „ultima ratio“ ■ Von Marion Scherpf
In den Elendsvierteln von Lima haben sich Frauen in Gemeinschaftsküchen zusammengeschlossen / Sie widersetzen sich politischer Vereinnahmung und nehmen nur Hilfe an, die nicht mit Bedingungen verknüpft wird / Die Linke will die autonomen Frauengruppen nicht anerkennen ■ Von Gabriela Simon
■ Die Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber veranstaltet einen Kongreß in Südafrika / Etliche SPD–Mitglieder sind mit von der Partie / Langsam wachsen die Bedenken / Von Petra Bornhöft
■ Aktionen von Ahaus bis Wuppertal zum Jahrestag von Tschernobyl: Hupkonzerte, Rad–Gedenktouren, Sternfahrten, Freischichten gegen AKWs, Infos, Filme, Stromboykotte, Diskussionen und Demonstrationen
■ Die südafrikanische Nationale Partei, seit fast vierzig Jahren im Amt, hat einen schweren Stand in der Hochburg des ultrarechten Konservativen Dr. Andries Treurnicht / Im Wahlkreis Waterberg in der Provinz Transvaal bestimmen die Buren den Lauf der Dinge / Löwentöter Johannes „Pum“ Lambrecht, Spitzenkandidat der Regierungspartei, fehlen die griffigen Alternativen / Als Befürworter begrenzter „Reformen“ gilt er schon beinahe als Linker
■ Die gegenwärtig in der VR China laufende „Kampagne gegen bürgerliche Liberalisierung“ ist Ergebnis eines nicht entschiedenen Machtkampfes zwischen Reformisten und Dogmatikern der KP / Proteste als Auslöser / Hu Yaobang mußte als Sündenbock herhalten, um die Fraktionen zu Kompromissen zu bewegen