Vom Heeresmenü zum Märchenschloss-Bankett: Ostseekunst-Biennale Artgenda stellt mit verschiedenen „EAT!“-Projekten weitere Facetten künstlerischen Umgangs mit Nahrungsmitteln vor
Im „Museum der unerhörten Dinge“ präsentiert der Künstler Roland Albrecht Fundstücke mit absonderlichen Geschichten. Wie viel Dichtung oder Wahrheit in der „frühen wassersauren Schnecke“ oder im „Basiliskmus“steckt, lässt Albrecht offen
Maschinen, Schlagsahne, Vorträge und obskure Metaphorik: Der Aktionskünstler John Bock tritt heute im Rahmen der Paul McCarthy-Retrospektive im Kunstverein Hamburg auf ■ Von Nikola Duric
Sven Hannawald hat die Unbilden des vergangenen Winters bewältigt, gewinnt das Auftaktspringen der Vierschanzentournee und lässt auch den großen Favoriten Adam Malysz deutlich hinter sich
Seit 35 Jahren gibt es die Zeitungsgruppe WAZ, seit 1978 leitet Erich Schumann erfolgreich die Geschäfte. Mit der taz sprach er über das „Modell WAZ“, Leo Kirch und die Expansion nach OsteuropaInterview ARNO FRANK
■ Die Kammeroper „... gone West“ von Lou Simard und Ingo Ahmels hatte im Institut Français Premiere: Eine phantasievolle Nummernrevue aus Musikzitaten und gekonnt platzierten Effekten
■ „Die Zauberflöte“, und was bei einem Open-Air-Gastspiel davon übrig bleibt: Die OrganisatorInnen der Loreley-Festspiele sind auf der Galopprennbahn in der Bremer Vahr aufgetreten und haben dort Mozarts Oper verbrochen
Geschichte verdauen: Martin von Ostrowski malt sich zum 300. Krönungstag von Friedrich III. sein ganz eigenes Preußenbild zwischen Pop- und Shit-Art. Nur der Lack sichert die Geruchsfreiheit
■ Welchen Marktwert hat ein Philosoph? Bernd Oei will es wissen und hat Bremens ersten „Philosophischen Salon“ eröffnet. In diesem Ort des Gedankens will er davon leben, dass er Wissenshungrigen Weisheit verkauft