DEBATTE Hoeneß? Drohnen? Islam? Euro? Wir haben zu allem eine Meinung. Aber wie bilden wir sie uns? Und auf welchen Kanälen diskutieren wir? Unser Autor hat ein Experiment versucht – vier Wochen auf Twitter und bei Jauch
Schon länger sind die Probleme des Eurohawk bekannt. Die Verschleppung der Klärung könnte auf erhebliche politische Einflussnahme des Konzerns hinweisen.
Zu wenig Platz, zu wenig Personal und zu große Gruppen. Laut einer AWO-Umfrage ist die Mehrheit der Kitas mit der Aufnahme von Kleinstkindern überfordert.
AFFÄRE Die Piraten im Abgeordnetenhaus demontieren sich: Fraktionschef Christopher Lauer will einen Saboteur in den eigenen Reihen aufspüren – einige Kollegen sind empört
Preisabsprachen von Kartoffelhändlern sind verboten. Aber grundsätzlich können Kartelle in der Lebensmittelbranche eine feine Sache sein – einige sind sogar erlaubt.
Seit 25 Jahren bemüht sich der Täter-Opfer-Ausgleich um Wiedergutmachung. Dass es dabei nicht um Bestrafung geht, sieht man in der Justiz noch immer mit Skepsis.
Während die griechische Regierung von einem „Ende der Qualen“ spricht, gärt es im Land. Fehlende Jobs und ausbleibendes Geld sorgen für Unzufriedenheit.
Israels Regierung kann Obama nicht leiden. Der ehemalige Botschafter Avi Primor erklärt, weshalb. Und warum die Iran-Sanktionen keine Atombombe verhindern.
BUCHMESSE LEIPZIG I Dass der Preis der Leipziger Buchmesse an David Wagner geht, ist eine schöne Entscheidung – aber noch lange kein Grund, sich nachträglich über die übrigen nominierten Kandidaten herzumachen
DEBATTE Im Westen vielleicht bereits die Postdemokratie, im Osten Korruption und der Kampf um Freiräume. Im Deutschen Theater diskutierte man einen Tag lang über Tempo und Transformationen der Demokratie
MACHT Der Journalist Gianluigi Nuzzi hat mit der Veröffentlichung geheimer Dokumente aus dem Papstbüro den „Vatileaks“-Skandal angestoßen. Er sagt, nirgends sei die Angst vor der Wahrheit so groß wie in der Kurie