Italiens „Movimento sociale“ gibt sich eine neue Führung, orientiert am Strasser-Flügel der Nazis / Gegen den Stimmenverlust der letzten Zeit soll eine Verjüngungskur helfen / Doch die neue Dynamik wird von dem alten Rauti repräsentiert ■ Aus Rimini Werner Raith
DDR-Eisenbahnsystem vor dem Zusammenbruch / 20 Jahre warten auf ein Telefon / Fehlendes Geld und Cocomliste behindern Verbesserung ■ Von Steffen Uhlmann
■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine
■ Das neue Kultbuch der hiesigen Frauenszene kommt aus Milano / Was als „neue politische Praxis“ gefeiert wird, entpuppt sich als der bekannte Zusammenschluß von Frauen in Projekten und Initiativen / Die heilige Kuh der Gleichheit wird jedoch geschlachtet / Soll „affidamento“ den alten Konflikt zwischen Autonomen und Institutionsfrauen wieder entfachen?
■ Wie umgehen mit den Rechtsradikalen und ihren Wählern? / Streitgespräch zwischen der neuen Vorstandssprecherin der Grünen, Verena Krieger, und dem aus dem Bundestag rotierten Berliner Abgeordneten der Alternativen Liste, Peter Sellin / Plädoyer für die multi-kulturelle Gesellschaft - auch als Strategie gegen rechts
Rechtsanwalt Wolfgang Wieland, Fraktionsvorsitzender der Alternativen Liste im Abgeordnetenhaus und einziger Vertreter seiner Partei im Untersuchungsausschuß, über die „Aktivitäten“ des VS ■ I N T E R V I E W
■ Mit Unterschriftenaktionen und öffentlichen Veranstaltungen machen die Katholiken in der CSSR auf sich aufmerksam / Der Staat verliert zunehmend an Einfluß in der vom Vatikan unabhängigen Staatskirche / Trotz Verfolgungen durch die Polizei hat die Rom–treue Untergrundkirche seit einigen Jahren wieder großen Zulauf
■ In der Türkei wird die Pressefreiheit immer noch mit Füßen getreten / Enthüllungen über das Ausmaß und die innenpolitische Funktion von Folterungen brachten ihm Prozesse, Morddrohungen und das bundesdeutsche Exil: Der Fall Kürsat Istanbullu / In der Bundesrepublik zur Untätigkeit verdammt
■ Streitgespräch zwischen Regula Schmidt–Bott und Willi Hoss, Bundestagsabgeordnete der Grünen, zum Lafontaine–Vorschlag, neue Arbeitsplätze durch Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnausgleich zu schaffen: Ein Beitrag zur Umverteilung (Hoss) oder zur Verelendung der unteren Lohngruppen (Schmidt–Bott)?
■ Im südamerikanischen Staat ermordeten Todesschwadronen im vergangenen Jahr über tausend Menschen / Schon sammeln Gewerkschaften Geld, um die gefährdetsten Mitglieder ins Ausland schicken zu können / Am heutigen „Tag der Menschenrechte“ ist das Land Hauptthema für amnesty international
■ Umweltminister Klaus Töpfer über Chemie und Katastrophen, über die Ruine von Kalkar und den geplanten Plutonium-Supermarkt in Wackersdorf, über BIs und Ökologie-Bewegun
■ Trotz schlechter Zeiten für Utopien - Gedanken zu einer Gesellschaft, die Ökologie und Feminismus miteinander verbindet / Die europäischen Frauen sind nicht nur ausgebeutet, sondern nehmen selbst an Ausbeutung teil - ein neuer Emanzipationsbegriff ist nötig / Ist die Rückkehr zur Selbstversorgungswirtschaft unsere Perspektive?
■ Bundeskongreß der freien Alternativschulen diskutiert Alternativen zum traditionellen Schulsystem / Konkurrenzkampf der Parteien um das leistungsfähige Schulsystem konsolidiert den Status Quo / Alternativschulen - Bildungseinrichtung für alle Schichten ? / Summerhill bleibt Utopie / Die Crux mit dem LeistungsbegriffD=35 e