Experten bezweifeln, dass sich die Arbeitslosenrate mit Zeitarbeit und legalisierter Schwarzarbeit, Sozialgeld und Dienstmädchenprivileg halbieren lässt
Die Union fällt in Meinungsumfragen weit zurück. Berichte über ein Geheimtreffen zwischen Fraktionschef Merz und CSU-Chef Stoiber zeigen einmal mehr, wie angeschlagen Parteichefin Angela Merkel ist. Die CDU bemüht sich um Schadensbegrenzung
Angebliches Rumoren des Dinosauriers Kohl stört die Klausur der CDU. Wem nützt das Gerücht, der Kohl-treue Rüttgers wolle Schäuble stürzen? ■ Aus Norderstedt Patrik Schwarz
■ Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben sich auf dem Gipfel in Berlin über die Agenda 2000 geeinigt. Herausgekommen ist ein Kompromiß, der keinem Land schadet und der EU wenig nützt. Die Briten behalten ihren Rabatt, die Deutschen bleiben Nettozahler, und heikle Punkte wurden verschoben. Was bleibt, ist ein Zeichen an die osteuropäischen Staaten
Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering räumt ein, die Situation in Sachsen-Anhalt tagelang nicht beherrscht zu haben. Über Nacht ändert die SPD ihr Verhältnis zur PDS. Wahlkampftaktik oder Umdenken? ■ Aus Bonn Markus Franz
Beim außerordentlichen Bundesparteitag der Liberalen standen die Steuer- und Arbeitsmarktpolitik im Vordergrund. Die Debatte um die umstrittene Gen-Datei wußte die Parteitagsregie geschickt zu verhindern ■ Aus Berlin Markus Franz
Nur ein fraktionsübergreifender Gruppenantrag böte die Chance, die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts umzusetzen. Doch die Befürworter bei der Koalition und der Opposition halten sich ängstlich bedeckt ■ Aus Bonn Markus Franz
Auf ihrem Deutschlandtag will die Junge Union von ihrer alten Kritik an Helmut Kohl nichts mehr wissen und stellt sich in den Schatten des Vorsitzenden. Getreu dem Motto: Neue Realitäten – neue Prioritäten ■ Aus Magdeburg Dieter Rulff
Die Grünen haben den Öko-Sünden Elbvertiefung, Hafenerweiterung und Flughafenausbau zugestimmt. Die Basis murrt, doch die Wirtschaft frohlockt. Sie gibt einem rot-grünen Senat eine Chance ■ Aus Hamburg Silke Mertins
Brandenburgs Ausländerbeauftragte Almuth Berger zu den Ressentiments der Bürger von Gollwitz gegen russische Juden: Menschen brauchen Möglichkeiten, Ängste zu artikulieren – und die Politik muß rechtzeitig informieren ■ Von Anita Kugler
■ Die Bevölkerung im russischen Tscheljabinsk erfährt vom Atomministerium nichts über den jüngsten Nuklearunfall / Statt dessen Verhöre beim Geheimdienst