"Was ist mir Gerechtigkeit wert?", fragte die taz auf einem Podium am Samstag. Fünf Prozent meines Geldes, sagte Millionär Dieter Lehmkuhl. Fünf Jahre Recherche, sagte Journalistin Julia Friedrichs.
Justizministerin Brigitte Zypries verteidigt ihren Gesetzentwurf, der bereits den Besuch von Terrorlagern unter Strafe stellt. Es komme auf die Absicht an, so Zypries.
Ausgerechnet in der schweren Wirtschaftskrise steht die EU ohne Führung da. Das könnte sogar den Lissabon-Vertrag gefährden. Schon zuvor war Tschechiens Ratspräsidentschaft chaotisch.
Mit den schwindenden Aussichten auf Stabilität im Ostkongo bleibt der Mineraliensektor der Provinz ein Spielball militärischer Interessen auf Regierungsseite.
Dass beide deutschen Staaten vor 1988 Birmas Sozialisten-Junta unterstützten, ist kaum bekannt. Als rechte Militärs an die Macht kamen, endete die Hilfe abrupt - und führte zu Isolation.
Der Chef der Radikalen Partei, Tomislav Nikolic, erklärt, warum er das Abkommen mit der EU ablehnt. Das europäische Kapital bleibe in Serbien aber willkommen.
Der Anfang April ausgeschiedene Verfassungsrichter glaubt nicht, dass der Staat die Meinungsfreiheit einschränkt. Besorgt ist er eher, dass Journalisten zur Selbstzensur aus ökonomischer Rücksicht greifen.
Bildungsministerin Schavan hat auf Schloß Meseberg eine Bildungsoffensive eingeläutet. Ihre Strategie: Akademikermangel mit Bildungsverlierern beheben.
Die türkische Regierung drängt den Irak schon lange, gegen die PKK vorzugehen. Doch Ministerpräsident al-Maliki ist praktisch machtlos, in Washington laufen die Fäden zusammen.
Publikumsrenner im Kulturhauptstadt-Land: Gerade erst wurde das umfangreiche Programm für das Klavierfestival Ruhr 2007 bekannt gegeben, da sind bereits die ersten Konzerte ausverkauft
In der Türkei, aber auch in den türkischen Communities in Deutschland nimmt der Antisemitismus zu, warnt Dogan Akhanli vom „Kölner Appell gegen Rassismus“. Eine Diskussion darüber finde nicht statt. Das will die Initiative mit einer Tagung ändern. Am Wochenende findet sie in Köln statt
So erstaunlich es ist, dass gerade die Union eine Frau zur Kanzlerin machen wollte, so wenig überrascht, dass viele ihrer Wähler diesen Frauen-Vorfahrts-Kurs nicht mitmachen