Ob er es dieses Mal bis in die Duschkabine der Jungs schafft? Erneut darf der bayerische Interviewtechniker Waldemar Hartmann im japanischen WM-Hotel der deutschen Mannschaft reportern und lustige Analysen in die Heimat durchgeben
Der ORB macht Schule: Mit der Electronic Media School gibt zum ersten Mal ein öffentlich-rechtlicher Sender seine Ausbildung nach außen, verbündet sich sogar mit den Privaten und wirft die Ausbildungstradition der ARD über den Haufen
Nachdem die erste Medaille in der Nordischen Kombination seit 1988 dank guter Laufleistung sogar silbern glänzt, mag das deutsche Team nicht mehr mit dem leicht verpatzten Skispringen hadern
Seit fast 20 Jahren verlieren regionale Boulevardblätter an Auflage. Von der „Münchner Abendzeitung“ ist am ehesten die Trendwende zu erwarten. Doch Kritiker werfen dem neuen „AZ“-Chef Kurt Röttgen vor, die 1970er-Jahre wieder aufzuwärmen
Lorant-Nachfolger Peter Pacult versucht bei 1860, die Dinge zum Besseren zu wenden, muss beim 1:4 gegen Leverkusen aber erleben, wie seine kämpferischen Löwen am Ende zurecht gezupft werden
Vor einem Jahr protestierten Beschäftigte mit einer wochenlangen Besetzung gegen die Schließung des Alcatel-Kabelwerks in Neukölln. Heute trainieren sie Bewerbungen in einer Auffanggesellschaft
Champions-League-Lehrling Hertha BSC Berlin erlebt im Stadion Nou Camp reichlich unbekannte Phänomene: Kapriolen, Kurzpässe, Kunststücke – und unterliegt dem FC Barcelona locker mit 1:3
■ Auf der philippinischen Insel Calauit, 10.000 Kilometer fern der afrikanischen Heimat, leben Giraffen, Zebras und Antilopen. Was als Privatzoo von Präsident Marcos begann, ist heute ein – wenn auch bedrohtes – Tierparadies
Der Blick auf andere Länder zeigt andere Lösungsansätze, wie die Einrichtung einer islamischen Fakultät zur Ausbildung von Islamgelehrten ■ Von Semiran Kaya
Der kurdische Fußballprofi Müslüm Can hat Angst vor Stereotypen. Bei Tennis Borussia Berlin spielt er mit zwei Türken. Mit denen möchte er in die türkische Nationalmannschaft ■ Von Carsten Beyer
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
Die Magazine der großen Zeitungen stecken in der Krise. Weil das „Zeitmagazin“ Millionenverluste einfährt, drohte ihm sogar der Exitus. Nun soll Andreas Lebert, Überraschungskünstler der Branche, die Beilage retten ■ Von Georg Löwisch