Die amerikanische Gefangenenzeitschrift „Odyssey“ führt einen exemplarischen Kampf für die Redefreiheit/ Ein Bericht des Häftlings, der die Zeitschrift aufbaute ■ Von Luke Janusz
■ Der 16jährige Toni Nieminen aus Lahti gewann als jüngster Skispringer aller Zeiten die Vierschanzentournee und versetzte die Zunft der Klassiker in hellste Aufregung
■ Joachim Gauck, Bürgerrechtler und Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Stasi-Unterlagen, wendet sich vehement gegen den Sog des Verdrängens.
Der Rückgang des Tourismus in Italien hat keineswegs nur negative Auswirkungen/ Die Ära des „Postgermanismus“ hat begonnen/ Man entdeckt die Unabhängigkeit vom Wohlwollen deutscher Reiseunternehmen/ Rückgang der Besucherzahlen nützt dem Umweltschutz und stärkt das Selbstwertgefühl ■ Aus Italien Werner Raith
Noch tummeln sich in und an der Werra seltene Tierarten/ Die gnadenlose Versalzung des Wassers durch den Kaliabbau ist nicht einmal das größte Problem/ Umweltschützer kämpfen verzweifelt gegen weitere Begradigungen des Flußlaufes/ Hessens Umweltminister Weimar bietet Hilfe an ■ Aus Erfurt Heide Platen
■ Desintegrationserscheinungen in der Sowjetwirtschaft / Die Situation im Land ist explosiv und die Abgeordneten fahren in den Urlaub Nach siebzig Jahren Kommandowirtschaft fällt die Umgestaltung schwer / Hat sich Gorbatschow zwischen alle Stühle gesetzt?
Kameruns Stürmer Omam Biyick köpfte das Siegtor im Eröffnungsspiel gegen Argentinien und rechtfertigte Maradonas Besorgnis vor präzisem Konterspiel ■ Aus Mailand Matti Lieske
Vom größten Wohnungsbaukonzern Europas zur Pensionssicherungsanstalt / Anmerkungen zu einem Insiderbericht über den gewerkschaftlichen Skandalkonzern und acht Jahre Krisenmanagement - Ein besonderer Rückblick auf die Amtszeit des scheidenden DGB-Chefs Ernst Breit mit taz-spezifischem Erinnerungswert ■ Von Martin Kempe
Neben Italien ist Spanien für Hunderttausende von Nordafrikanern die erste Station auf dem Weg ins reiche Europa / Nicht nur auf Druck der Europäischen Gemeinschaft verschärft die Polizei die Grenzkontrollen ■ Aus Madrid Antje Bauer
■ Mölbis bei Espenhain: Eine zusammengeschweißte Dorfgemeinschaft im Hinterhof der Baunkohle-Chemie/Der dreckigste Ort in der DDR muß sich entscheiden zwischen Gift und Vertreibung
Sich auf Glasnost und Perestroika umzustellen, ist auch in Bulgarien nicht einfach / In den letzten Wochen und Monaten schossen Komitees, Bürgerrechtsbewegungen und auch Parteien wie Pilze aus dem Boden, die sich in der „Union der demokratischen Kräfte“ sammeln / Gefahr des Auseinanderdriftens ■ Von Erhard Stölting
Vor knapp einem Jahr befreite sich das schleswig-holsteinische Wahlvolk von der CDU-Herrschaft / Außer atmosphärischen Verbesserungen kaum reale Veränderungen / Der versprochene Atomausstieg läßt auf sich warten / Sozialdemokraten haben mit finanziellen Altlasten und Beamtenapparat zu kämpfen ■ Von Petra Bornhöft