■ Barbara Schaeffer-Hegel, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität von Berlin, erforscht seit vielen Jahren das Thema Frauen und Macht
Die kambodschanische Regierung hat Ieng Sary amnestiert. Nun werden Forderungen nach einem internationalen Tribunal gegen die Führer der Roten Khmer laut ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Poesie der Gefühle, Prosa der Verhältnisse: Die Lassie Singers mit neuer Platte. Alltagstaugliche Message: „Sei dein eigenes Hotel!“ ■ Von Anke Westphal
Zum 10. Jahrestag von Tschernobyl sind viele kleine Bücher erschienen. Es fehlt aber immer noch eine seriöse Bestandsaufnahme der Folgen dieser Menschheitskatastrophe. Dies meint ■ Manfred Kriener
„Ein weites Feld“, Günter Grass' Roman über die Wiedervereinigung, ist das Protokoll einer Abschottung. Angesichts der künstlerischen Pleite des berühmtesten deutschen Schriftstellers verwandeln sich Rezensenten in Therapeuten ■ Von Jörg Lau
■ Feministische Planerinnen und Architektinnen sind von der Hauptstadtplanung wenig begeistert / Die Planung für den Potsdamer Platz hätten sie ganz anders angefangen
Die Europäische Union reißt immer mehr Kompetenzen in der Umweltpolitik an sich. Werden dadurch die Umweltstandards im Möchtegern-Musterland Deutschland gehoben oder gesenkt? ■ Von Nicola Liebert
... jetzt spiel sie zu Ende: „Das Wunder von MÛcon“ ist Peter Greenaways engagiertester Beitrag zum Geschlechterkrieg Selbstbezichtigung, Blasphemie und barockes Mysterienspiel in einer Trilogie zum 17. Jahrhundert ■ Von Christiane Peitz
Exkursion durch die Aufzeichnungen eines 39jährigen Greises: Rainald Goetz' vierbändige Textwüste „Festung“ – Dokument einer literarischen Selbstaufgabe? ■ Von Thomas Groß
In den serbischen Krankenhäusern fehlt es an Medikamenten / Betroffen sind vor allem die Flüchtlingskinder aus Bosnien und Kroatien ■ Aus Belgrad Peter Dammann