Der Rechtsextremismus in Deutschland lässt sich nicht nur an seinen Gewalttaten messen. Vielerorts herrscht schon brauner Frieden, existiert eine völkische Demokratie
Jüngste Meinungsumfragen in den USA nutzen dem Präsidenten. Nun sollen die Lewinsky-Tripp-Tonbänder veröffentlicht werden. Die Demokraten rechnen mit weiteren Pluspunkten ■ Aus Washington Peter Tautfest
Wenn ein Meteorit das Ende der Welt bedeutet: „Armageddon“, der Katastrophenfilm dieses Sommers, ist eine Art „Deeper Impact“, der für den Thrill der Zerstörung nicht weniger als biblische Ausmaße bemüht ■ Von Harald Fricke
Mary Bell war elf Jahre alt, als sie zur Kindesmörderin wurde. Zwölf Jahre hat sie im Gefängnis gesessen. Jetzt, mit 41, holt die Geschichte sie wieder ein – in Gestalt der britischen Medien, die ihr keine Ruhe lassen wollen ■ Von Ralf Sotscheck
■ Grigori Jawlinski, Wirtschaftsfachmann und Vorsitzender der liberalen, oppositionellen Partei Jabloko in der Duma, über das verkrustete System, die Unfähigkeit der amtierenden Regierung zu Reformen und
■ Obdachlose in der sibirischen Stadt Tomsk streiten jetzt vor Gericht um ihr Wahlrecht. Das hat ihnen die Wahlkommission aberkannt. Denn den Berbern fehlt die Meldebestätigung
Die britischen Tories haben Schottland aufgegeben. Glasgow stellt gleich mehrere Negativrekorde: die meisten Fälle von Kindesmißbrauch, die geringste Lebenserwartung, die meisten Heroinabhängigen ■ Von Ralf Sotscheck
RentnerInnen arbeiten auch: Ehrenamtlich und engagiert. Mehr noch als die Rentenkürzungen ärgert sie, daß sie als Last der Gesellschaft diskriminiert werden ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Was nützt Entwicklungshilfe? Wo Wasser rar ist, hat Macht, wer über Wasser verfügt, und Brunnenbau durch Fremde ist ein politischer Akt. Szenen aus Senegal ■ Von Erik Schadde
200 Palästinenser sitzen zwischen Libyen und Ägypten fest. Gaddafi hat sie vor neun Monaten rausgeschmissen. Nach Palästina können sie nicht, weil ihnen Israel den Weg verwehrt ■ Aus Salloum Karim El-Gawhary
Protest gegen die Ostseeautobahn kommt vor allem aus dem Westen, die Mecklenburger glauben an den Aufschwung durch Autoverkehr – bis auf ein paar verfrorene Demonstranten im Hüttendorf ■ Von Torsten Preuß
Die SPD-Spitzenkandidatin Ingrid Stahmer verkauft im Berliner Wahlkampf vor allem sich selbst: kompetent, nett – und sauer auf die Bonner Genossen ■ Von Torsten Preuß
Im „neuen Ruanda“ haben vor allem die Militärs das Sagen / Die Rückkehr der Tutsi-Exilanten bringt neues Leben – und neue Konflikte / „Nationale Versöhnung wird hier nicht stattfinden“ ■ Aus Kigali Bettina Gaus