■ Arben Xhaferi, Vorsitzender der „Demokratischen Partei der Albaner“ (PDSH) in Makedonien, ist froh über die Anwesenheit westlicher Vertreter in seinem Land und hofft auf weiteres Engagement
Vertreter der Republika Srpska lehnen den internationalen Schiedsspruch über die Stadt Brčko ab und drohen mit Gewalt. Regierungschef Dodik tritt zurück ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
■ Die Stadt wird ein eigenständiger, multiethnischer Distrikt. Nominell bleibt sie Teil der Republika Srpska. Doch wenn die Serben sich querstellen, fällt sie an die Föderation
Noch ist unklar, ob die UCK an den Friedensverhandlungen teilnehmen wird. Die Organisation will Unabhängigkeit von politischen Kräften bewahren ■ Von Erich Rathfelder
In Berlin und anderswo wird derzeit eifrig abgeschoben. Hunderttausend Kriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien sollen noch dieses Jahr zurück, lautet das Plansoll der Bundesregierung. In was für ein Land aber die Flüchtigen zurückkehren, darüber herrscht wenig Klarheit. Zumindest eines steht fest: Die Zurückgebliebenen, die den Krieg ausgehalten haben, wollen die jetzt eintreffenden Menschen nicht. Die ethnischen Mehrheiten die Minderheiten schon gar nicht. Ein Dossier über die Unmöglichkei der Heimkehr ■ Aus Sarajevo und Mijace Erich Rathfelder
■ Der ehemalige EU-Administrator in Mostar, Hans Koschnick, über die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf den Kosovo-Konflikt und die Notwendigkeit einer Reform des UN-Sicherheitsrates
■ Gestern demonstrierte die Nato mit ihrem Manöver Aktionsbereitschaft im Kosovo-Konflikt. Um wie in Bosnien Erfolg zu haben, bedarf es zusätzlich eines klar formulierten politischen Ziels