Szenario: Atomangriff auf die BRD / Wie sind die drei Hauptgefahren von nuklearen Detonationen - Strahlung, Hitze, Druck - in den Griff zu bekommen? Wie hält man die Truppe trotz Atomkrieg einsatzfähig? / Bericht von einer nicht-öffentlichen medizinischen Atomschutztagung an der Bundeswehr-Sanitätsakademie München ■ Von Marianne Erben
Wenn bald der Heuschnupfen einsetzt, sollte man wissen, daß es schon immer etwas teurer war, markenbewußt zu schneuzen / Ein Symbol der Wegwerf- Gesellschaft wird 60 / Bei einem Produkt, das sich von der Konkurrenz wesensmäßig kaum unterscheiden kann, sind markige Werbesprüche besonders gefragt ■ Von Jürgen Lossau
■ Interview mit Klaus Jünschke zum Hungerstreik der Gefangenen aus RAF und Widerstand / „Die Hungerstreikforderungen müssen kämpferisch aber gewaltfrei unterstützt werden“ / Mit der Einführung der Isolationshaft hat der Staat der RAF eine selbstkritische Bilanzdebatte erspart“
In Ungarn sprießen zahlreiche neue Gruppen aus dem Boden, die sich an einem Mehrparteiensystem beteiligen wollen / Offener Markt für Untergrundpresse und Pornoblätter entstanden / Auch die Altstalinisten formieren sichwieder / Eine neu gegründete kommunistische Partei warnt vor der explosiven Situation ■ Aus Budapest Roland Hofwiler
Dian Fossey vertrieb einheimische Viehzüchter, um Berggorillas zu schützen / Blutige Stammeskonflikte und Machtkämpfe in Ruanda werden jetzt von einem Exil-Autoren als Buch veröffentlicht / Rheinland-Pfalz, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Bundeswehr unterhalten enge Beziehungen zu Ruanda ■ Von Wieland Giebel
Deutsch-amerikanische Spannungen gibt es schon lange: Hähnchenkrieg, Röhrenembargo, Olympiaboykott, Neutronenbombe, Hormonfleisch-Importstopp und jetzt auch noch die Giftgasaffäre / Außenminister Baker steht für einen neuen politischen Pragmatismus, der alte Gräben vertiefen könnte ■ Von Reed Stillwater
■ In „Patriarchat und Kapital“ bietet Maria Mies eine Zusammenfassung ihrer Analysen / Kritikwürdig ist die Idealisierung der Subsistenzproduktion / Zu sehr enthält die Vision einer feministischen Gesellschaft Wunschdenken und moralischen Rigorismus
Gorbatschows Kubareise wurde vertagt / Der Lehrmeister in Sachen Umbau wäre in Havanna auf keine wißbegierigen Schüler getroffenß: „Reformen, die kapitalistischen Einflüssen unterliegen, lehnen wir ab“, meint Castro / Doch trotz vorsichtiger „Rektifikation“ läßt Qualitätssteigerung der Produktion auf sich warten ■ Aus Havanna Jörg Hafkemeyer
ASIVISION - das erste regionale Netzwerk für Fernsehnachrichten in der Dritten Welt arbeitet seit vier Jahren gegen den TV-Kolonialismus des Nordens Von Iran bis Indonesien / Kosten für Satellitenübertragung und Macht der einheimischen Zensoren als größtes Hindernis ■ Von Marina Schmidt
Den jahrzehntelangen Bürgerkrieg zwischen Flamen und Wallonen möchte Premier Wilfried Martens per Verfassungsreform schlichten / Belgien wird in drei Regionen aufgeteilt / Die unterscheidliche Entwicklung der Gebiete wird sich durch die Reform nicht ändern ■ Von Henk Raijer
■ „Frauenthemen“ sind inzwischen anerkanntes akademisches Jagdwild; in die „women studies“ der USA hat gar der Pop-Feminismus Einzug gehalten: Lebenshilfe mit dem Schuß Emanzipation / Dagegen hilft nur die Wissenschaftskritik: Welchen Anteil hat „Wissenschaft“ an den gesellschaftlichen Selbstverständlichkeiten der „Tatsache Frau“? Und: Wie bestimmt sie das Selbstbild von Frauen?
Was tut sich in den arbeitsteilig organisierten Hälften des menschlichen Gehirns und wie kann man es ausbeuten, fragten sich Wissenschaftler auf dem internationalen Kongreß zur „cerebralen Dominanz“ in München ■ Von Michael Wolf