Der Dichter Chuchu Martinez, ein enger Vertrauter des ermordeten General Torrijos, ist seit der Invasion untergetaucht / Seiner Ansicht nach wurde in Panama enormer Widerstand gegen die USA geleistet, Beweis seien die 3.000 Toten / Die Invasion habe Panama um 50 Jahre zurückgeworfen ■ I N T E R V I E W
Eine neue Normalität kehrt in Bukarest ein / Intellektuelle Wendehälse werden sichtbar / Studenten werden aufmüpfig gegen Führung / Neue Gewerkschaften werden gegründet / Alte Parteien tauchen wieder auf / Programme sind noch vage ■ Aus Bukarest Erich Rathfelder
■ Elmar Altvater, Politologie-Professor an der FU Berlin, hatte einen Traum: Er mußte als Vordenker der DDR in Sachen Wirtschaftsreform eine Rede halten / Reine Marktwirtschaft wäre Trauma für marode Ökonomie / Motivation nur durch Glasnost / Vorsichtige Marktelemente und Währungskonvertibilität / Zur Not: IWF-Beitritt
Der Historiker Wolfgang Ullmann, Mitglied der „Bürgerbewegung Demokratie jetzt“ kritisiert die Wiedervereinigungsdiskussion / Er ist viel optimistischer als Bärbel Bohley ■ I N T E R V I E W
Disziplinarverfahren für Abgeordnete / Das Delikt: Besuch einer Konferenz / Parteiverfahren und Strafverfahren oft Hand in Hand ■ Aus Istanbul Ömer Severen
Das Fingerhakeln zwischen Bayern und Österreich geht weiter / Verkehrsminister Zimmermann droht vollmundig mit „Vergeltungsmaßnahmen“ / ■ Von Beatrix Borsig
■ taz-Gespräch mit Franz Steinkühler über Bilanz und Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeit / Der Erste Vorsitzende plädiert für das freie Wochenende, die offensive Auseinandersetzung mit den REPs, Perestroika in der IG Metall und sucht neue Bündnispartner neben der SPD
Beifallsstürme westlicher Unternehmer und Bankiers für Wirtschaftsminister Tamas Beck / „Dräger-Symposion“ über Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen ■ Aus Malente Ulli Kulke
„Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs“ luden zum Friedenssymposium / Dabei waren Christa Wolf, Stefan Heym, Horst-Eberhard Richter und Hans-Peter Dürr / Brisant: DDR-Flüchtlinge ■ Vom Monte Verita Bascha Mika
Ferdinand Porsche senior: Aufstieg eines Konkstrukteurs vor 50 Jahren / Pionierleistung bei der Beschäftigung sowjetischer Kriegsgefangener ■ Von Ursula Krause-Schmitt
Unter der Diagnose „Größenwahn“ wurde sie 1891 in die Psychiatrie eingeliefert: Helene von Druskowitz, die zweite Frau, die in Zürich in Philosophie promovierte. Dort schrieb sie ihre grausam-komische Abhandlung wider das „Affengeschlecht“ der Männer Böse Ironie des „Falls“ Druskowitz: Nur daß sie Nietzsche-Schülerin war, bewahrte sie vor dem gänzlichen Vergessen ■ Von Ute Holl
■ Im Statistischen Bundesamt wird an der Konzeption einer „Umweltökonomischen Gesamtrechnung“ gearbeitet, die schon im nächsten Frühjahr diskussionsreif sein soll
Renommierprojekt „freundlicher Zigeunerpolitik“ diente Stadtvätern zur Erfassung und Abschiebung / „Modell„-Paten sollten sich wie Bewährungshelfer verhalten / Gegen Kölns Sozialderzernenten stellen Roma Strafanzeige: persönliche Daten seien illegal an Ausländerbehörde gewandert / Vertrauen zu Ämtern ist zerbrochen ■ Von A.Kieser und Y.Matras
■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine
■ Das neue Kultbuch der hiesigen Frauenszene kommt aus Milano / Was als „neue politische Praxis“ gefeiert wird, entpuppt sich als der bekannte Zusammenschluß von Frauen in Projekten und Initiativen / Die heilige Kuh der Gleichheit wird jedoch geschlachtet / Soll „affidamento“ den alten Konflikt zwischen Autonomen und Institutionsfrauen wieder entfachen?
■ Jungen und Mädchen im Kunstunterricht: Er malt in tiefer Verehrung Maschinen und Roboter, Kampf und Zerstörung, sie malt Mensch und Tier in liebevollen Situationen / Die Jungen setzen ihre Interessen im Kunstunterricht durch, die Neigungen der Mädchen bleiben auf der Strecke