■ Innenminister Ismet Sezgin fordert Abdullah Öçalan auf, sich den Gerichten zu stellen/ PKK will einmonatige Testphase/ Festnahmen vor Newroz-Feiern in Türkisch-Kurdistan
Bei den Kämpfen zwischen Muslimen und Hindus starben 575 Menschen/ Regierende Kongreßpartei von Premierminister Rao wird für die Entwicklung verantwortlich gemacht ■ Aus Bombay Bernard Imhasly
■ Hans-Ulrich Klose, Franktionschef der SPD im Bundestag, zur Wende in der SPD/ Der emotionale Haushalt der Deutschen hält den Artikel 16 Grundgesetz nicht mehr aus/ Die Abschaffung des Individualrechts auf Asyl macht die SPD jedoch nicht mit
Hinter den rassistischen Krawallen in den neuen Ländern steckt ein engmaschiges Netz von Neonazi-Organisationen/ Ihre Schaltzentralen sind die „Deutsche Alternative“ in Cottbus und die „Nationale Liste“ in Hamburg ■ VON BERND SIEGLER
Im Alentejo, dem trockenen Süden Portugals, sind die Errungenschaften der Revolution abgeschafft — nun liegt die Zukunft irgendwo zwischen den eigenen Traditionen und einem EG-finanzierten Staudamm ■ VON ANTJE BAUER
Gnadenlos lästert IG-Metaller Wolfgang Kowalsky in „Rechtsaußen und die verfehlten Strategien der deutschen Linken“ über Antifa-Gruppierungen und andere bunt-alternative Initiativen/ Die Linken sind für ihn Dünnbrettbohrer, sein Elaborat indes ist auch nicht mehr als geistiges Tieffliegen ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
Mit dem neuen Atomteststopp-Beschluß des US-Senats sind die Chancen gewachsen, bis 1996 ein weltweites Ende aller Atomtests durchzusetzen. Doch das Militär in den USA und Rußland stellt sich noch quer ■ VON JERRY SOMMER
Vulgärmaterialismus, Thymos, Megalothymia, Isothymia und einiges mehr Kritische Anmerkungen zu Francis Fukuyamas „Ende der Geschichte“ ■ Von Kurt Hübner
Wie läßt sich die Jugend eines bankrotten Entwicklungslandes für den Staat gewinnen? Senegals Präsident Diouf glaubt, die Aufgabe mit Musik und progressiver Rhetorik gelöst zu haben. Das Ergebnis ist zwiespältig ■ VON DOMINIC JOHNSON
Frauenpolitik und Umweltgipfel/ Kritik am Ausklammern der Bevölkerungspolitik/ Das Beispiel Brasilien/ Gespräch mit Thais Corral von der regierungsunabhängigen Organisation REDEH ■ Von Karin Flothmann
Kosovo-Albaner wählen Parlament und Präsident der „Republik Kosovo“/ Serbischer Repressionsapparat hält sich vorläufig zurück, ist jedoch „einsatzbereit“/ Albanischer Volkswille setzt noch auf friedliche Formen des Widerstandes ■ Aus Pristina Erich Rathfelder