Während in Europa noch über Gentechnik in der Landwirtschaft diskutiert wird, krempeln eine Handvoll Firmen die Branche in atemberaubendem Tempo um ■ Von Reiner Metzger
Die Luftverschmutzung zerstört die genetische Vielfalt und die Fortpflanzungsfähigkeit von Bäumen. Tannen in Sachsen sind schon akut vom Aussterben bedroht ■ Von Annette Jensen
Der Boß der Lufthansa will eine neue Startbahn für den Rhein-Main-Flughafen. Widerstand formiert sich in den umliegenden Dörfern ■ Aus Frankfurt am Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Die Gründer der Solon AG haben eine gute Idee, einen Riesenraum und Tatendrang. Wenn die Stadt sie läßt, stellen sie 180 Leute ein und produzieren Solarzellen in Berlin ■ Von Gudrun Giese
Völlig mittellos treffen Flüchtlinge aus dem zerstörten Kongo-Brazzaville in Kinshasa ein. Der Krieg hat sich offenbar längst internationalisiert ■ Aus Kinshasa Andrea König
Um Südafrikas Wasserbedarf zu befriedigen, entsteht in Lesotho der höchste Staudamm Afrikas. Die Gesellschaft verändert sich: Bauern werden Bauarbeiter, eckige Häuser ersetzen Rundhütten ■ Aus Lesotho Kordula Doerfler
Stefan Sofianksi, Chef von Bulgariens Übergangsregierung, gehört zu den populärsten Politikern – obwohl er der Bevölkerung eine wirtschaftliche Schocktherapie verordnet hat ■ Aus Sofia Barbara Oertel
In Weißrußland wird auf kritische Journalisten und Politiker geschossen. Auf einer schwarzen Liste stehen die Namen von zwölf „persönlichen Feinden“ von Präsident Lukaschenko ■ Aus Minsk Barbara Oertel
Die Parlamentsabstimmung über das Wahlsondergesetz könnte für Serbiens Opposition zur Zerreißprobe werden. Drašković will einlenken, die Studenten wollen weiter Druck machen ■ Aus Belgrad Erich Rathfelder
Bei der möglichen Wahl zum Staatsoberhaupt der jugoslawischen Föderation ist Milošević auf die Stimmen aus dem Bruderstaat angewiesen. Doch dort wird die Kritik lauter ■ Aus Split Erich Rathfelder
Algeriens Präsident behauptet, die Städte des Landes seien wieder sicher. Von der Provinz spricht er nicht – dort herrscht noch immer Bürgerkrieg ■ Von Reiner Wandler
Der Friedensvertrag, der heute zwischen der Regierung und der Befreiungsfront unterzeichnet werden soll, könnte den jahrzehntelangen Bürgerkrieg im Süden der Philippinen beenden ■ Von Sven Hansen