Bislang konnte die Regierung die Folgen der Asienkrise auf Taiwan vertuschen. Nun ist klar, daß der Staat dieselben Fehler wie alle asiatischen Staaten gemacht hat und schleunigst seine Wirtschaft reformieren muß ■ Aus Kaohsiung André Kunz
Über Jahrtausende wurden Leprakranke als Aussätzige behandelt. Jetzt hoffen indische Forscher, einen Impfstoff gegen die heimtückische Krankheit entwickeln zu können, der darüber hinaus preisgünstig ist ■ Von Knut Henkel
Wahrscheinlich wird die Bundesrepublik Ende September einen anderen Kanzler haben. Ein streitbarer Wahlkampf findet trotzdem nicht statt. Liegt das daran, daß wir nicht mehr miteinander diskutieren – aus Angst, bei abweichender Meinung abgestraft zu werden? Eine Polemik ■ Von Bettina Gaus
■ Zehn Jahre nach dem Anschlag auf einen Jumbo über Schottland stimmen die USA und Großbritannien einem Prozeß in Den Haag zu. Araber sprechen von einem Sieg Libyens
Abschlußbericht der Enquetekommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ tut sich schwer, nachhaltige Entwicklung auch sozial und wirtschaftlich zu fassen ■ Von Niels Boeing
Tips aus sogenannten vertraulichen Quellen zählen für Journalisten zu den unverzichtbaren Mitteln der Recherche. Allerdings hat die Zusammenarbeit mit Informanten, die namentlich nicht bekannt werden möchten, auch ihre bedenklichen Seiten. Über den Umgang mit zwielichtigen Gestalten, auf die man dennoch angewiesen ist: Erfahrungen ■ von Werner Raith
■ Niederländische Firma bringt erste Genkälber Europas zur Welt. Landwirtschaftsminister untersagt weitere Versuche. In Japan sollen bald echte Klone auf den Weiden springen
■ Daimler-Benz muß nun auch die Produktion seines zweiten Kleinwagens verschieben, nachdem der Smart wie die A-Klasse beim Elchtest umkippte. Obwohl schon 45.000 Autos vorbestellt sind, hat der Konzern
■ SPD und Grüne in NRW können sich nicht mehr hinter ihren Lieblingsgutachten zu Garzweiler verstecken. Ein DIW-Experte: Studien können politische Entscheidungen nicht ersetzen
■ Aufständische aus Chiapas rufen ein politisches Bündnis ins Leben. Die neugegründete FZLN soll die Regierung kontrollieren. Keine Teilnahme an Wahlen
Der Staat am Kap ist mit Abstand der reichste der Region. Seit dem Ende der Apartheid zieht er Hundertausende Immigranten an. Die meisten von ihnen bleiben illegal ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler