Mit einem großen Agrarkongress will Vorsitzende Angela Merkel ihre Partei gegen die grüne Verbraucherministerin in Stellung bringen. Statt einer Agrarwende gehe es nur um die Fortentwicklung der alten christlich-sozialen Landwirtschaftspolitik
Rund 200.000 Menschen demonstrierten in Madrid gegen den Nationalen Wasserplan. Wasser soll vom Norden in den Süden umgeleitet werden. Kosten: 43 Milliarden Mark
„Mikrokraftwerke“ stehen vor dem Durchbruch: Als Automotoren oder Strom erzeugende Heizungsanlagen im Haus erobern kompakte Powerpakete wie Brennstoffzellen oder Blockheizkraftwerke den Markt. Auto- und Energiekonzerne denken um
Auf der Weltausstellung hat die Nord-Süd-Politik einige Nischen gefunden – Interessenkonflikte werden jedoch bestenfalls angedeutet. Daran wird auch die dreitägige Armutskonferenz auf der Expo kaum etwas ändern
Nach Rio und Istanbul lädt Berlin zur Konferenz „Urban 21 – zur Zukunft der Städte“. Ein Vorabbericht empfiehlt neue Strategien zur baulichen und sozialen Stadtentwicklung
Die Europäische Kommission bescheinigt Griechenland „Eurotauglichkeit“. Die Zentralbank schließt sich an, bleibt aber skeptisch: Das Haushaltsdefizit sei hoch, bei der Inflation bestünden „Aufwärtsrisiken“. Weitere Reformen seien nötig
Abschließendes Gutachten zu Eschede-Unglück: Bei den ICE-Radreifen waren die Qualitätsstandards der Bahn zu niedrig angesetzt. Bruch hätte vermieden werden können
Die Ökomanager des Jahres: Der künftige Bahnchef und der Erfinder des Car-Sharing werden vom WWF und der Zeitschrift „Capital“gekürt ■ Aus Berlin Bernward Janzing
Auf der Tagung von IWF und Weltbank einigten sich die Gläubigerstaaten auf eine Finanzierung des im Juni beschlossenen Schuldenerlasses für die Entwicklungsländer ■ Aus Washington Peter Tautfest