Dr. Friedbert Pflüger lädt ein – zur Abrechnung mit den „gravierendsten Fehldeutungen deutscher Experten“ im Irakkrieg. Doch dann ergreift der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion plötzlich die Flucht. Die Geschichte einer Verirrung
Oberster Datenschützer stellt seinen Bericht für 2001/2002 vor: Die Behörden lauschen gern am Telefon und sammeln emsig DNA-Analysen. Wie viel dieser Eifer bei Ermittlungen bringt, weiß aber niemand. Datenschützer fordert „Erfolgskontrolle“
OECD-Wirtschaftsbericht mahnt Reformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Bildungsbereich an. Die Bundesrepublik passe sich zu langsam an neue Situationen an
Verbraucherministerin Künast findet, Bauern erhielten bereits genügend Geld vom Staat. Das allerdings müsse man stärker als bisher in umwelttaugliche Maßnahmen stecken. Außerdem will sich die Grüne ab sofort mit der Lebensmittelbranche anlegen
Der Arbeitskreis Auswahlverfahren Atom-Endlagerstandorte (AkEnd) stellt seine Empfehlung vor. Darin werden gesellschaftswissenschaftliche und geowissenschaftliche Eignungskriterien gleichgewichtig behandelt
Drei Wurmforscher teilen sich dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Sie haben die grundlegende Arbeiten über den Zusammenhang von Zellteilung, Zelltod und genetischer Kontrolle durchgeführt. Studienobjekt war ein winziger Fadenwurm
Befreit von Amt und Bürden schreitet Exfraktionschef Friedrich Merz zur Generalkritik seiner Partei. Doch auch Angela Merkel hält die Modernisierung des Unionsprogramms für dringlich – und spannt ihren Vorgänger Schäuble als Ideenlieferanten ein
Ein Jahr nach den Terroranschlägen von 2001 trauert Amerika – und inszeniert sich dabei mehr denn je als auserwählte Nation. Die Einbindung in internationale Strukturen passt da nicht ins Konzept. Die USA wollen allein bestimmen, wo, wann und gegen wen sie in den Krieg ziehen werden
Die allgemeine Bewertung der Risiken und Chancen von Globalisierung spaltet die Industrieländer und die Entwicklungsländer auf dem UN-Gipfel in Johannesburg. Der scheinbar rein ideologische Streit könnte die übrigen Verhandlungen belasten
Ist, wer ein Kopftuch trägt, eine Betonmuslimin? Ist, wer es ablehnt, eine Betonlaizistin? Sanem Kleff und Sabiha El-Zayat im Streitgespräch über reine Lehre und den christlichen Staat Deutschland
Die Zerstörung der Wälder in Amazonien hat beinahe schon wieder das Niveau der Achtzigerjahre erreicht. Ökologen wollen die öffentliche Debatte neu anstoßen
Der Kandidat der Regierungspartei, Mwanawasa, wird als neuer Präsident vereidigt. Seine Amtseinführung wird von heftigen Protesten der Opposition begleitet. Doch die eigentliche Macht in dem südafrikanischen Land behält Vorgänger Chiluba