Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Die weltweite Armut nimmt ab, schreibt die Weltbank. „Zu simpel“, sagt Globalisierungskritiker Peter Wahl, „in Indien und anderen Regionen steigt die Zahl der Armen“. Zudem gehe der Rückgang der Armut auf den Wirtschaftserfolg Chinas zurück
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Zehntausende Lastwagenfahrer sind wegen hohen Energiepreisen in den unbefristeten Streik getreten. In Deutschland wird weiter über über die Kopplung des Gas- an den Ölpreis gestritten.
Erst Großbritannien, bald auch Deutschland: Ein CO2-Label soll Verbrauchern signalisieren, wie viel Treibhausgase für die Herstellung eines Produkts nötig sind.
Die Volksrepublik versucht ihr größtes Wirtschaftsproblem zu vertuschen: Die Teuerungsrate steigt und steigt - und die Verunsicherung im Land ist groß.
Der US-Kongress will, dass Handelsabkommen künftig nicht mehr ausschließlich vom Prinzip des Freihandels ausgehen, sondern auch Sozialstandards berücksichtigen
Klimaschutz sei notwendig, betont Präsident George W. Bush beim EU-USA-Gipfel. Verbindliche Vorgaben lehnt er jedoch ab. Wirtschaftspartnerschaft vereinbart
GfK: Konsumklima verbessert sich. Doch alternative Wirtschaftsforscher warnen vor Euphorie: Ohne deutlich höhere Löhne werde der Aufschwung schnell vorbei sein
Bei Kraftstoffen aus Biomasse muss man sehr genau hingucken, woher sie stammen, meint Bärbel Höhn, die Vizechefin der Grünen-Bundestagsfraktion. Sie fordert eine Zertifizierung für den Anbau von Energiepflanzen – und Biogas statt Biosprit
Maritime Konferenz in Hamburg: Alle großen deutschen Häfen sollen für künftige Riesenschiffe ausgebaut werden, fordert Dagmar Wöhrl. Die CSU-Politikerin ist neue Hafenbeauftragte der Bundesregierung. Sie ignoriert Kritik von Umweltschützern
854 Millionen Menschen weltweit haben zu wenig zu essen. In Rom diskutieren Experten zurzeit die Probleme der Welternährung. Deutsche Fachleute kritisieren die globale Handelspolitik und deutschen Beiträge zur Entwicklungspolitik