In Nordkamerun kämpfen Baumwollbauern gegen Klimawandel, Insektenplage und Terrorgruppen. Und gegen sinkende Preise auf dem Weltmarkt. Statt auf den Staat zu warten, organisieren sie sich selbst
Immer häufiger greifen Siedler palästinensische Orte im Westjordanland an, nun ist das Dorf Brukin betroffen. Derweil erhöht Israel die Truppenpräsenz in Gaza.
In der Türkei hat die Verfolgung von Minoritäten historische Kontinuität. Nun geht es gegen Geflüchtete und Queere. Ein Überblick mit der Journalistin Çiçek Tahaoğlu.
Auf Mexikos neuer Präsidentin Claudia Sheinbaum ruhen große Hoffnungen, besonders beim Thema Umweltschutz. Doch ein ökologisches Vorzeigeprojekt, das nachhaltig arbeitende Bauern unterstützen soll, bewirkt mancherorts das Gegenteil – schuld sind Korruption, fehlende Kontrolle und Unwissen
Tim Klüssendorf zählt zum linken Flügel der SPD und ist jetzt ihr neuer Generalsekretär. Ein Gespräch über Steuergerechtigkeit und die Gefahr, auszubrennen.
Sind Fälle wie der Messerangriff von Bielefeld zu verhindern? Psychologin Rebecca Bondü erforscht, wie sich potenzielle Täter durch ihr Verhalten verraten.
Es gibt die Gnade der frühen Geburt: Nicht jede Generationen trifft die Sanierungsarbeiten an der Erde. Mehr Menschen lernen schwimmen, Sportabzeichen sollen dazu ermuntern
Landwirtschaft mit Monokulturen und synthetischen Pflanzenschutzmitteln bedroht Bienen und andere Insekten. Hier ist die Politik gefragt. Im Garten wiederum sollte man das ganze Farbspektrum säen