Der neue Präsident hat sich eine Denkfabrik geschaffen. Die Planer sollen eine Strategie für Russlands Entwicklung im nächsten Jahrzehnt und für eine Veränderung der Werte erarbeiten. Sie sind begeistert
Rover gehört wieder zum Empire, freuen aber wollen sich die Briten nicht darüber. Sie befürchten einen massiven Arbeitsplatzabbauaus Dublin RALF SOTSCHECK
Könnten Sie sich vorstellen, Elefantenläuse mit Wohlwollen zu betrachten und angesichts von Bandwürmern und Leberegeln nicht gleich Reißaus zu nehmen? Walter Tscherner ist Parasitologe im Tierpark Berlin und voller Enthusiasmus für die Schliche der Evolution. Ein Porträt ■ von Ute Scheub
Ein knappes Jahr ist es her, da fegten zwei gewaltige Hurrikans mit ungeheurer Wucht durch die Karibik. Tropische Wirbelstürme wie „George“ und „Mitch“ sind Naturphänomene, die regelmäßig zwischen Juni und November auftreten. Schon kurz nach der Entdeckung Amerikas berichteten Spanier von gigantischen Stürmen vor den Küsten Mittelamerikas. Neu ist nur die Häufigkeit, mit der die gefährlichen Stürme in den letzten Jahren auftreten. Wird die beginnende Hurrikansaison wieder so verheernd wie 1998? Ein eport ■ Von Hans-Ulrich Dillmann
Die Rolle der serbisch-orthodoxen Kirche war schon immer eher staatstragend. Im Jugoslawien nach Tito wurden ausgesprochen nationalistische Töne angeschlagen, besonders das Kosovo zur Schicksalsfrage und emotionalen Angelegenheit aller Serben stilisiert. Ein Wort des Erbarmens mit den Kosovo-Albanern war von den Kirchenmännern nie zu vernehmen. ■ Von Klaus Buchenau