Union und SPD sondieren die Möglichkeiten einer großen Koalition. Schwarz-Rot wird die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Zwölf Fragen und Antworten zum künftigen Jobmarkt
VonBARBARA DRIBBUSCH / HANNES KOCH / ULRIKE WINKELMANN
Gerhard Schröder gibt den Umweltkanzler und sonnt sich in zunehmenden Sympathiewerten für die SPD. In seiner wohl letzten Regierungserklärung fordert er: Weg vom Öl, hin zu erneuerbaren Energien
Die beiden Organisatoren des Big Brother Awards, Rena Tangens und padeluun vom Verein FoeBuD im taz-Interview über ihre Arbeit zum Schutz der Privatsphäre und warum die Bestellung von Büchern bei Amazon negative Auswirkungen auf die Kultur unserer Gesellschaft hat
Entwicklungshilfe aus Ostwestfalen: Jörg-Stefan Knüppel führte ein Bielefelder Großunternehmen. Jetzt organisiert er weltweit Kleinkredite für arme Bauern. Seine Kollegen können seinen neuen Einsatz für Menschen in den wirtschaftlich schwachen Ländern bis heute nicht nachvollziehen
Afrika beobachtet den Hype um Live 8 und G 8 mit einer Mischung aus Skepsis und Erwartung. Gewünscht werden effektive Hilfe in Krisensituationen und klares Engagement in Reformstaaten
Sportpsychologe Lothar Linz bereitet seine Klienten auf sportliche Stresssituationen vor. Erfolge im Hockey oder im Fechten gehen auch auf seine Arbeit zurück. Absage an „Effekthascherei“
Beim PISA-Vergleichstest der OECD schnitten nordrhein-westfälische Schüler schlecht ab. „Das dreigliedrige Schulsystem muss abgeschafft werden“, fordert deshalb die Lehrergewerkschaft GEW. Das Aktionsbündnis Schule widerspricht
Die Armut unter den türkischen MigrantInnen ist doppelt so hoch wie bei den Deutschen. Faruk Sen vom Zentrum für Türkeistudien spricht von einer alarmierenden Entwicklung vor allem bei Jugendlichen und RentnerInnen
Nach und nach lässt die Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten die Nazi-Bunker des alten Westwalls zertrümmern. Erstmals planen Natur- und Denkmalschützer gemeinsame Aktionen gegen die Zerstörung der verfallenen Wehranlagen