HOMO-EHE Nach dem erstaunlichen Erfolg des Referendums zur Homo-Ehe in Irland wird auch in Deutschland wieder über die Gleichstellung homosexueller Partnerschaft und Ehe debattiert. Nicht alle sehen darin einen Fortschritt. Weg mit der Ehe, fordern sie
GRENZZIEHUNGEN Während das Wort Mensch von Politikern besonders gerne in den Mund genommen wird, lassen sie Notleidende und Bedürftige krepieren. Es waren Fischer, die Flüchtlinge gegen den Willen der indonesischen Behörden vor dem Tod retteten
DEMOKRATIE Nach fünfzig Prozent Wahlbeteiligung in Bremen und vierzig Prozent in Bremerhaven wirft die taz die Frage auf, wie besorgniserregend diese Entwicklung ist, wenn Parteien ununterscheidbar werden und Wähler meinen, keine Wahl zu haben
UKRAINE Leserinnen und Leser der taz sorgen sich weiterhin um die Entwicklung in der Ukraine. Sie ärgern sich über einseitige Positionen oder Geopolitik auf Kosten der Menschen und wünschen sich gewaltfreien Widerstand und Konfliktlösung
SCHÄFCHEN „Religionen sind totalitäre Ideologien, die in einer Demokratie nur existieren dürfen, solange sie täglich aufs Schärfste angegriffen werden können“, meinte Daniel Schulz am vergangenen Wochenende in der taz. Nicht alle LeserInnen teilen diese Meinung
ELTERN-KIND-KONFLIKT Ist das Nimmerwiedersehen mit den Eltern eine Alternative, wenn die erwachsenen Kinder deren Liebe vermissen? Reaktionen von LeserInnen zum Artikel „Blut ist dicker“ in der taz vom vergangenen Wochenende