■ Während die Bezahlung früher von Jahr zu Jahr zunahm, sinkt sie heute für viele Beschäftigte. Trotzdem steigen die Durchschnittslöhne langsam weiter an
■ Wir dokumentieren Auszüge der Rede von Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma/ Institut für Sozialforschung Hamburg, zur Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“am 28. Mai 1997 im Theater am Goetheplatz
Wie soll man für Heimaturlaub werben, wenn die Welt woanders viel bunter ist? Touristen hierher zu locken ist eine Herausforderung. Am Deutschland-Image wird heftig gebastelt ■ Von Christel Burghoff
Seit zwei Monaten Einkaufen bis acht Uhr: Lange Gesichter macht nur das Personal. Der Kunde fühlt sich gern als König, hält aber sein Geld beisammen ■ Von Klemens Vogel
Ein Chronist, der Anteil nahm: Auf den Spuren des Schriftstellers Joseph Roth, der als Journalist in den zwanziger Jahren die dunklen, aber auch die heiteren Seiten Berlins entdeckte ■ Von Moritz Erdmann
Klimagutachten: Weil die geplante Bebauung auf der Stralauer Halbinsel die Frischluftschneise zur Stadt teilweise verbauen würde, will Umweltsenator Peter Strieder Änderungen ■ Von Rolf Lautenschläger
Die Debatte um die Streichung des Studiengangs Sozialpädagogik an der TU ist kein Beitrag zur Spardiskussion, sondern ein Politikum: Unliebsame Fakten und Fragen sollen verdrängt werden ■ Von Christina Thürmer-Rohr
Die Odermündung erhielt 1993 das Prädikat „Landschaft des Jahres“. Doch „grüne“ Anliegen wie nachhaltige Entwicklung und sanfter Tourismus in einer Landschaft durchzusetzen, die partout nicht blühen will, ist ziemlich hart ■ Von Henk Raijer
■ Nimm eine Garage, mach daraus ein Kino und zeig eins, zwei, drei, ganz viele tolle Filme gegen das Establishment! Das sagten sich Werner Grassmann und die Filme-macher Coop im Jahre zwei nach 68 und gründeten das Abaton. Morgen vor 25 Jahren lief zum ersten Mal ein Film über die Leinwand der . . .
■ Sind alle RussInnen kriminell? Haben Fremde keine Chance bei den Deutschen? Ein Gespräch über Vorurteile mit Tatjana Forner, der Vorsitzenden des russischen Kulturinstituts Club Dialog