■ Im Schnürschuh Theater hatte das Stück für Jugendliche und Erwachsene „Creeps“ Premiere: Es liefert einen gut recherchierten und unterhaltsamen Blick auf den Medienalltag
■ Bremens Nachbarstadt Oldenburg baut ihre Kulturförderung und -verwaltung zurzeit ganz kräftig um und ab. Der Reformeifer bringt das Personalkarussell in Bewegung. Der Sparzwang bedroht vor allem die freie Szene
■ Frauenförderpolitik hat Erfolge aufzuweisen. Und doch stellt der breite Konsens über die Notwendigkeit, Privilegien von Männern abzubauen und Frauen zu fördern, ein Problem dar, das zunehmend sichtbar wird und diffuses Unwohlgefühl erzeugt. Carol Hagemann-White nennt es das neue „Problem ohne Namen“.
Landesbischof Wolfgang Huber wirft Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm eine herzlose Flüchtlingspolitik vor. Der Minister meint dagegen, Barmherzigkeit sei Privatsache. Ein Streitgespräch
■ Die Ex-Kultursenatorin Helga Trüpel (grün) und die Kulturpolitikerin Carmen Emigholz (rot) schauen zurück auf vier Jahre schwarz-rote Kulturpolitik und suchen Perspektiven für die Zeit nach der Bürgerschaftswahl am 6. Juni
Neues Leben und „Arbeiten“ haben die Stadt revolutioniert, das Siedlungsbild hat sich verändert, Straßen wurden aufgerissen, eine „Europahafen-City“ gebaut – eine vollkommene Utopie ■ Von Eberhard Kulenkampff
■ Sparkasse zeigt Ausstellung über die Bedeutung des Brauereihandwerks für Bremen. Krüge und Flaschen in allen Größen machen Durst auf mehr – im September
■ Thema 8: Schulpolitik Einladung zur politischen Debatte: Eine parteiübergreifende Initiative präsentiert in der taz fachpolitische Konzepte als Angebote für öffentlichen politischen Streit
Ein Akt der Versöhnung? Mit der Ausstellung „Eine Reise ins Ungewisse“ versucht die Neue Nationalgalerie einen Bogen von Arnold Böcklins Mystik zu den Surrealisten Max Ernst und Giorgio de Chirico zu schlagen ■ Von Ulrich Clewing
Fünfzehn Jahre in einer Wohngemeinschaft: Einen Geschirrspüler gibt es und einen eingespielten Wochenplan, und anders beantwortet wird der Anspruch, „einander zu tragen“ ■ Von Jens Rübsam
■ Diplompsychologe Johannes Herrle (39) vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden über die Ursachen von Einsamkeit in der Mediengesellschaft
Auf der Suche nach opulenter Ölmalerei hat der Bonner Museumsdirektor Dieter Ronte 31 chinesische Künstler gefunden. Jetzt werden ihre Arbeiten im Haus der Kulturen ausgestellt ■ Von Harald Fricke