NEUE AKADEMIE Verschachtelte Zugangswege, ein offenes Haus – in der Akademie des Jüdischen Museums soll die Vielfalt der deutschen Einwanderungsgesellschaft im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Eröffnung ist Ende Mai
URBANITÄT Eine Konferenz an der Technischen Universität stellte heraus, dass es keine totale Sicherheit in Städten geben kann. Es ging um mediale Sicherheitsbilder, um Jugendkriminalität und benachteiligte Stadtquartiere
WOHNEN Die Tage des Jakobushauses sind gezählt: das Übergangswohnheim für Wohnungslose wird noch in diesem Jahr aufgelöst, über die Notunterkünfte und einen eventuellen Umzug wird verhandelt
POLEMIK In der Dokumentation „Süßes Gift – Hilfe als Geschäft“ stellt Peter Heller die Frage, ob Afrika durch die Entwicklungshilfe nicht arm gehalten wird
Bildung Eine Mannheimer Wissenschaftlerin erklärt auf Einladung des Bremer Rats für Integration, wie bei der Mehrsprachigkeit mit zweifachem Maß gemessen und wie Sprache zum Störfall gemacht wird
REVOLUTIONÄR In Prenzlauer Berg haben 18 Erwachsene und 3 Kinder ihren Neubau in der Malmöer Straße bezogen. Die Bauherren sind zugleich die Bewohnerinnen und Bewohner. Sie verstehen ihr Projekt als Beitrag gegen die Spekulation am Wohnungsmarkt
ASIEN Zerschnittene Unterhosen, verfärbte Fahnen und flüsternde Engel: Mit „Short Cut“ stellt die Galerie Alexander Ochs junge Künstler aus Indien, Indonesien, China und Japan vor
Die Stadt will Bildungsprojekt im Münzviertel wohl nicht finanzieren. Wird es nicht realisiert, stellt die Stadtteilinitiative die Quartiersarbeit zur Disposition.
In einer Neuköllner Kita werden Kinder bis 21 Uhr betreut. Die ErzieherInnen stellt das vor besondere Herausforderungen, den Arbeitszeiten berufstätiger Eltern kommt es jedoch entgegen.