■ Über den Umgang mit einer alten Stadt: Denkmalpflege mißachtet die Vorstädte und Industrieanlagen / Ab morgen im Focke-Museum: Die Geschichte der HAG-Fabrik
■ Ein Jahr nach dem Ende der AL/SPD-Koalition/ Erst »eine prosperierende Wirtschaft erlaubt es, die Frage nach mehr Demokratie und Ökologie zu stellen«
Lahme lernen laufen, Taube beginnen zu hören, Blinde sehen zum ersten Mal die Welt. Minichips, Mikrophone und Zuchthaut komplettieren den Menschen, machen den Körper funktionstüchtig. Prothesen schaffen nicht nur Erleichterung, sie kosten auch viel Geld. Lohnt sich der enorm hohe Preis für ein Kunstherz? Wie reagiert der Körper langfristig auf die unnatürlichen Substanzen? ■ VON ROBERT W. MANN
■ Seit Jahrzehnten laufen der Lagunenstadt die Einwohner davon. Es fehlt an Arbeitsplätzen, An Wohnungen, an einer zeitgemäßen Infrastruktur. Initiativen zum Erhalt der Stadt beschränken sich auf...
Über eine halbe Million Menschen in 350 Orten der DDR nahmen im Juni 1953 an den Protesten gegen das SED-Regime teil. Nur der Einsatz sowjetischen Militärs konnte den Zusammensturz verhindern. Am 17.Juni verhängte der sowjetische Stadtkommandant den Ausnahmezustand über Berlin. Die Führungsspitze war geschockt von der Wucht: „Es geht jetzt darum, ob wir oder sie“/ Die Juni/Juli-Ereignisse von 1953/ Teil2 ■ VON ARMIN MITTER
Die Kommunikation in der DDR war gestört. Mitverantwortlich für gerissene Transmissionsriemen waren die Kommunikatoren, die Journalisten. Ihre Schizophrenie dauert bis heute fort. Unser Beitrag zeichnet die Entwicklung vom „idealistischen Aufbruch“ der fünfziger Jahre bis zur „Abwicklung“./ 1.Teil ■ STEFAN PANNEN
■ Am 3. Oktober hat Gesamt-Berlin eine Polizei / Die taz fragte West-Berlins Innensenator Erich Pätzold (SPD), zur Kompetenzverteilung zwischen Magistrat und Senat, zum Umgang mit ehemaligen Stasi-Leuten und SED-Polizeiführern und dazu, was der Innensenator als erstes machen wird
■ Im Europapokal-Finale der Judoka warfen die Franzosen vom SC Maisons Alfort Paris die HSG Humboldt Universität Berlin mit 6:1 auf die Ostberliner Matte
■ Nach längerem Schweigen formiert sich die Linke wieder: Im "Berliner Aufruf" wenden sich Journalisten, Politiker und linke Gruppen gegen einen kalten Anschluß der DDR