taz-Serie „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 7): Am Stadtrand gibt es keinen öffentlichen Raum. Doch der Rand droht das Zentrum zu erobern ■ Von Uwe Rada
Wie ein Hausbesitzer in Prenzlauer Berg seit Jahren Mieter schlägt und schikaniert: „Kaputte Menschen, von einem sozialistischen Staat versaut“. Eine Chronologie, zusammengetragen ■ von Gereon Asmuth
Potsdams Stadtentwicklung in den kommenden Jahren nennen Kritiker ein „Horrorszenario“. An der Peripherie werden riesige Wohn- und Gewerbeparks gebaut, während die historische Innenstadt vernachlässigt wird und teilweise verfällt ■ Von Ansgar Oswald
■ Die deutsche Tourismuspolitik springt im Dreieck zwischen Skandal, Bedeutungslosigkeit und Strukturreform. Ein Gespräch mit Halo Saibold, der Vorsitzenden des Ausschusses für Fremdenverkehr
■ Interview mit Innensenator Jörg Schönbohm (CDU): "Hütchenspieler und Sprayer sind nicht das zentrale Problem der Stadt." Einsatz für Verwaltungsreform "muß sich lohnen"
■ Interview mit dem Datenschutzbeauftragten Dr. Hansjürgen Garstka: Daten von Bahncard-Kunden gesichert. Beim TV-Decoder ist Datenschutz kein Thema. Mit Arbeitnehmer-Daten darf der Betrieb machen, wa
■ Eine Bürgerinitiative protestiert gegen die Architektur der zukünftigen Bebauung des Sportplatzes Rotherbaum durch das Schweizer Architektenkollektiv Atelier 5 / Ein Gespräch mit Wolfgang Keim, Mitbegründer der Initiative
■ Hier sind Filme nichts anderes als Plastik in Dosen, und doch ist es wichtig: das Metropolis-Archiv in Hamburg-St. Georg / Eine Verteidigungsrede anläßlich eines möglichen Sparbeschlusses
Vor dem UNO-Klima-Gipfel: Geringe Erwartungen an die Regierungen / Ausstellungen, Vorträge und eine Performance für die Bevölkerung / Auch Jugendliche und Bürgermeister gipfeln ■ Von Christian Arns