■ taz-Serie "Brennpunkt Masterplan" (Teil 6): Stadtentwicklungssenator Peter Strieder über den Alexanderplatz, das Wohneigentum, den Stadtbürger und die Aktion Sauberes Berlin
taz-Serie „Brennpunkt Masterplan“ (Teil 3): Durch nachhaltige Stadtentwicklung soll der steigenden Abwanderung der Berliner ins Umland begegnet werden. Das Wanderungsverhalten straft diese Absicht freilich Lügen ■ Von Uwe Rada
■ Interview mit Volker Hassemer, Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft "Partner für Berlin": "Frankfurt und München sind am Ende, Berlin kommt." Mit der Bebauung des Schloßplatzes könne man noch 20 Jahre
■ Ein neues Kapitel in der unendlichen Geschichte um das Schicksal der alten Hals-Nasen-Ohren-Klinik in der St.-Jürgen-Straße: Für 7,5 Millionen Mark will ein Essener Architekt den Bau behutsam restaurieren / Abriß vom Tisch?
Massiver Bettenabbau und unklare Finanzierung: Niemand weiß, wie es mit der Enthospitalisierung von psychisch Kranken weitergehen soll. Freien Trägern geht es an die Substanz ■ Von Niko Jahn
■ Beim Festakt im Abgeordnetenhaus zum 50. Jahrestag des ersten Berliner Nachkriegsparlaments drehte sich alles um das demokratische Selbstverständnis der Stadt. Der Aufbruch in die Berliner Republik wurde be
■ Hält die Polizei alle russischsprachigen Menschen für Verbrecher? fragt Boris Feldmann, Chefredakteur der Zeitung "Russkij Berlin", nach der Razzia eines schwerbewaffneten Einsatzkommandos der Pol
Aufschwung beim öffentlichen Nahverkehr: Im Oktober findet erstmals die Fachmesse Innotrans am Funkturm statt. Berlin wird zum bundesdeutschen Zentrum der Verkehrsindustrie ■ Von Hannes Koch
■ Das geplante Internationale Solarzentrum ISC soll den Dialog über Sonnenenergie fördern. Berlin könnte erste Adresse für die Solarbewegung werden. "Wir haben Resonanz aus aller Welt." Interview mit ISC-Ges
taz-Serie „Das Verschwinden des öffentlichen Raums“ (Teil 7): Am Stadtrand gibt es keinen öffentlichen Raum. Doch der Rand droht das Zentrum zu erobern ■ Von Uwe Rada