Der Baum im Wohnzimmer gehört für viele Menschen zu Weihnachten dazu. Unsere Autorin pflegt dazu ein besonderes Ritual. Sie und ihr Vater holen sich am 24. Dezember ihren Weihnachtsbaum direkt aus dem Wald.
GENDOPING Das Muskelwachstum lässt sich gentechnisch beeinflussen. Was in den medizinischen Laboren zum Wohl kranker Patienten erforscht wird, beobachten die Manipulateure im Sportbusiness mit großem Interesse
Hohe Gewinne für die Stadt und die Umsetzung der Energiewende: Der Chef von Berlin Energie, Wolfgang Neldner, will das Gas- und Stromnetz in Landeshand holen - ohne Deal mit Vattenfall.
Es begann vor zehn Jahren mit einer Namensliste. Heute ist die „Notarzt-Börse“ so gefragt wie nie. Der Ärztemangel hat aus der Idee ein gutes Geschäft gemacht. Ein Besuch beim Chef des Branchenführers im lauenburgischen Idyll.
SCHUMMELEI Potemkinsche Dörfer haben in Berlin-Brandenburg Tradition: mithilfe einer schönen Hülle einfach mal so tun, als ob. Im Oderbruch wurde zu DDR-Zeiten auf diese Art und Weise selbst der frühere nordkoreanische Machthaber Kim Il Sung gefoppt
Das Projekt Untergrund – Eine Prozessbeobachtung wurde gerade mit dem Bremer Autoren- und Produzentenpreis der Schwankhalle ausgezeichnet. Regisseur Arne Vogelgesang über den NSU als Medienphänomen und das Problem des Theaters, der aktuellen Entwicklung immer hinterherzuhinken.
Der Pionier der Anti-Atomkraft-Bewegung Holger Strohm hat auf eigene Kosten seine Thesen verfilmt. Nun ist „Friedlich in die Katastrophe“ auf DVD erschienen.
CHEFSACHE Es gab schon bessere Tage für Klaus Wowereit. Trotzdem schließt der Regierende Bürgermeister eine weitere Amtszeit nicht aus. Ein Gespräch über Alpha-Typen, Visionen und Schokolade
ENERGIE Ungleiche Bewerber: Der Vattenfall-Konzern will Betreiber des Stromnetzes bleiben, die Genossenschaft BürgerEnergie Berlin will es gemeinsam mit dem Land übernehmen. Genossin Luise Neumann-Cosel und Vattenfall-Manager Helmar Rendez im Streitgespräch
Robert Jarowoy wurde vom Revolutionär und linken Verleger zum Kommunalpolitiker der Linken. Was er in der Hamburger Bezirkspolitik erlebt, verarbeitet er in Krimis.
KULTUR Chinesische Kunst wird immer vielfältiger – doch in Deutschland realisiert das kaum jemand. Ein Gespräch mit dem Künstler Andreas Schmid, der an der Universität der Künste eine Veranstaltungsreihe kuratiert, die die Szene im Reich der Mitte beleuchtet
Stephan Reifenrath verkaufte Luxus-Anlagen. Vor drei Jahren zog er ins sozial schwache Wilhelmsburg, wo er nun das 100 Jahre alte Rialto-Kino neu eröffnen will.
Bremens Kunsthalle zeigt Friedensreich Hundertwassers aus der Zeit gefallene Kunst - aus jener Schaffensphase, als sie noch nicht zur Routine verkommen und der Künstler keine Marke war.