Der Erdoğan-kritische Journalist Adil Yiğit lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Jetzt droht ihm die Abschiebung. Ein Gespräch über hartnäckige Hoffnungen.
Der Tunix-Kongress war der entscheidende Impuls für die alternative Bewegung. Ohne ihn gäbe es heute womöglich weder die Grünen noch die taz. Beide Projekte fanden dort ihre Mitstreiter. Frauenthemen dagegen waren unterrepräsentiert. Was wurde aus den Ideen, die damals diskutiert wurden?
Renke Ehmcke veröffentlichte mit 22 Jahren die erste Platte auf seinem eigenen Musiklabel. In diesem Jahr wird Zeitstrafe 15 Jahre alt. Ein Gespräch über die Zusammenarbeit mit Freunden und den Wandel der Musikindustrie
Im Frühjahr 2017 mobilisierte Pulse of Europe erfolgreich Tausende und warb für die Vorzüge der EU. So schnell, wie die Bewegung gekommen war, flaute sie wieder ab.
Berlins berühmtester Grüner ist kein Abgeordneter mehr, aber noch nicht in den Ruhestand gegangen. Er warnt seine Partei, den linken Flügel abzuschieben.
25 Jahre lang hat die Slawistin Marlene Grau in der Hamburger Staatsbibliothek gearbeitet. Ein Gespräch über das Leben im Moskau der 1980er-Jahre, die Bespitzelung durch den KGB – und die wohltuende Wirkung des absurden Humors