■ Deutsche Meisterschaften in Springen und Dressur / Die feinere Gesellschaft zwischen Sekt und Pferdeäpfeln / Keine Überraschungen, sondern gepflegte Langeweile im Berliner Reitstadion
■ FU-Studie: Die Ziele des 46-Millionen-Projekts „Breitensport im SC Siemensstadt sind größtenteils nicht verwirklicht worden / Anwohner nutzen Sportzentrum weniger als Bezirksfremde / Das Modell Großverein kein Vorbild mehr?
■ Victor Farias‘ „Heidegger und der Nationalsozialismus“, letztes Jahr, anläßlich der französischen Ausgabe, viel diskutiert, erscheint nächste Woche im S.Fischer Verlag auf deutsch. Jürgen Habermas hat einen großen einführenden Essay dazu geschrieben. Wir bringen heute einige Auszüge daraus. Wir danken ihm und dem Verlag für diesen Vorabdruck.
■ 30 ReferentInnen sichteten am letzten Wochenende „Das neue Interesse an der Kultur“ / Veranstalter: Die „Kulturpolitische Gesellschaft“ und die Uni Oldenburg
■ Wer nicht versucht, die Spirale Droge - Kriminalität - Knast - Therapie an jeder Stelle zu unterbrechen macht sich an der Entwicklung mitschuldig / Stellungnahme des Ortsamtes Mitte/ Östliche Vorstadt
■ Der Regisseur und Chef der Komischen Oper Ost-Berlin über seine Bayreuther „Ring„-Inszenierung. Ein taz-Gespräch, ergänzt duch Ausschnitte einer Werkstattdiskussion, veranstaltet vom 38.Internationalen Jugend-Festspieltreffen
■ Einer der italienischen Revolutionäre von 1968, Mitbegründer der klassenkämpferischen Sponti-Organisation Lotta Continua, derzeit im Untersuchungsgefängnis, beschuldigt der Beteiligung bei der Ermordung Calabresis, betont in diesem Beitrag die Aktualität eines der bedeutendsten europäischen Dichter: Giacomo Leopardi (1798-1837).