Die 34-jährige Nationaltorhüterin Nadine Angerer erklärt, was sie antreibt, ihr risikofreudiges Spiel stetig zu verbessern, und warum ihr permanente Unruhe guttut.
Der FC Bayern sieht sich nach dem Sieg gegen den BVB als Herrscher über den deutschen Fußball. Es gibt nur noch ein Problem: die prominenten Bankdrücker.
Mit dem steigenden Quadratmeterpreis in St. Pauli schwindet die bürgerliche Angst vor dem Kaputten. Stattdessen erfüllen sich die Sehnsüchte des neoliberalen Menschen.
Thomas Heilmann (CDU) überrascht als Justizsenator mit Dialogbereitschaft und unkonventionellen Arbeitsmethoden. Doch wie sieht seine Zwischenbilanz tatsächlich aus?
Ab Freitag will das BMW Guggenheim Lab ausloten, was urbane Zukunft ausmacht. Die taz hat bei Berliner Experten nachgehakt, worum es für die Metropole von morgen tatsächlich geht.
Früher aß jeder Deutsche pro Tag ein halbes Kilo, mittlerweile redet man der Kartoffel sogar übel nach. Warum eigentlich? Dick macht sie jedenfalls nicht.
EMPFANG Am 30. April wird das analoge Sat-Fernsehen abgeschaltet. An die zwei Millionen Deutsche wissen das noch nicht. Ein Aufklärungsversuch in einem Akt
Huch! Ein Atomkraftwerk kann ja durchbrennen! Fukushima war kein Restrisiko, sondern eine absehbare Katastrophe. Und es zeigt, wie wir Großrisiken fröhlich ignorieren.
UN-Berichterstatterin Raquel Rolnik beklagt, dass in den WM-Städten zehntausende Familien zwangsumgesiedelt werden. Anstatt einer partizipativen Planung gebe es so mehr Obdachlose.
Um mit der DDR zu konkurrieren, wurde auch in der BRD Doping gefördert, sagt Sporthistoriker Michael Krüger. Für manche Athleten hatte das tödliche Folgen.
ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
BVB-Geschäftsführer Watzke hat berechnen lassen, wie groß der Etat sein muss, um unter die ersten fünf zu kommen. Am 31.3. 2007 dachte er: "Alles umsonst". Nun ist Dortmund Meister.
UMBRUCH Felix Magath wird nicht mehr lange Trainer auf Schalke sein. Nach der Ära des unnahbaren Alleinherrschers sehnt man sich im Klub nach einem umgänglichen Coach