Mörderischer Terroranschlag der Hamas, 1.400 Tote in Israel, mehr als 200 Geiseln; neuer Krieg in Gaza, Blockade, bisher 5.000 Tote – die Reihenfolge ist klar, die Folgen unabsehbar
Georgiana Banita untersucht mediale Narrative über Windkrafträder. Deren Potenzial werde noch immer verkannt – genauso wie die Gefahren des Klimawandels.
Solaranlagen waren erst Öko-Schnickschnack, dann Statussymbol. Isabelle Stadelmann-Steffen forscht zu solchen sozialen Kipppunkten und ihrer Bedeutung fürs Klima.
Schnittstellen zwischen Computern und Gehirnen sind möglich, aber kompliziert. Stefanie Enriquez-Geppert erklärt, wie das geht und wann es hilfreich ist.
Wenn es um globale Katastrophen wie die Klimakrise oder die Coronapandemie geht, scheint es fast, als ob aus Wissenschaftler:innen Politiker:innen werden. Wissenschaftler:innen möchten davon bislang nichts wissen, müssen ihre Rolle aber trotzdem neu definieren
Für einen gerechten Start ins Leben schlägt Volkswirt Stefan Bach ein Grunderbe für alle vor. Ähnliche Modelle im kleinen Stil gibt es anderswo bereits.
2023 begann in vielen Städten mit massiven Angriffen auf Polizei, Feuerwehr und Feiernde. taz-Leser:innen sind sehr wütend auf diese Brutalität. Frohes neues Jahr – trotz alledem!