Suchergebnis 181 bis 200 von 610
Artensterben Die botanischen Gärten galten einst als die Pyramiden unserer Zeit, fast für die Ewigkeit gebaut. Doch ihre Blüte scheint vorbei: Biologen forschen lieber im Labor, Mittel werden gekürzt, und die Gärten geraten zu Salsa-Party-Kulissen. Allein, wir brauchen sie noch – nicht nur aus Tradition
Panik in der Botanik
Citizen Science-Konferenz in Berlin
Coming-out der Bürgerforschung
27.5.2016
Wie Giraffen ihren langen Hals bekamen
Erhöhter Blutdruck
19.5.2016
Bericht zu Forschung und Innovation
Wankas Leistungsbilanz
12.5.2016
Bildung Die Hector-Peterson-Schule in Berlin-Kreuzberg hatte das Image einer Loser-Schule. Nun arbeitet sie gegen viele Widrigkeiten an einer Revolution: Sie will, dass die Herkunft der Schüler weniger stark die Zukunft bestimmt
Projekt Kehrtwende
Nähe Millionen Menschen verweigern sich Berührungen. Bei vielen ist die Produktion des Hormons Oxytocin gestört. Befördern Fernbeziehungen, Wunschkaiserschnitte und 70-Stunden-Wochen diesen Mangel?
Die unterkuschelte Gesellschaft
Vielfalt war mal
Das Klimaabkommen von Paris
Vertrauen ist Verhandlungssache
22.4.2016
Zugvögel im Wattenmeer
Verhungert mit vollem Magen
16.4.2016
Haltung Schweinefüße liegen vor Moscheen, Politiker bestehen auf Schweinefleisch in Kantinen – das Schwein wird zum Symbol. Über selbsternannte Kulturschützer, falsche Freunde und echte Liebhaber
Die arme Sau
haue Menschen genießen es, anderen wehzutun, sagt der Psychologe Thomas Elbert. Müssen wir uns damit abfinden? Ja, sagt der Boxlehrer, schlagt euch! Nein, sagen zwei Erzieherinnen, vertragt euch!
Omm gegen Bamm
Werk Ein Autor schreibt jeden Tag zwei Seiten und verschickt sie per Mail an seine Leser. Eine Musikerin bricht mit ihrem Label und sammelt 1,2 Millionen Dollar im Netz. Künstler entdecken den neuen Mäzen: die Crowd. Was macht das mit der Kunst?
Malen nach Zahlen
Digitalisierung der Landwirtschaft
Der automatisierte Acker
16.1.2016
Maschinen geben Sprachunterricht
Roboter mit Lehrauftrag
14.1.2016
STRATEGIEN Es ist ein Kampf um Begriffe und Erzählungen, global ausgefochten mit Kalaschnikows, YouTube-Videos und dem Koran. Doch was setzen die Gelehrten der islamischen Welt dem IS entgegen? Eine Suche in Saudi-Arabien, Ägypten, der Türkei und Europa
Gegen den Terror
2045Mit dem E-Skateboard zur Arbeit, mit dem Zeppelin nach New York – von der Zukunft ohne Autos und Flugzeuge entwirft der Mobilitätsforscher Stephan Rammler konkrete Bilder. Der VW-Skandal könnte Treibstoff für diese Wende sein, sagt er
„Wir haben jetzt einen Fukushima-Moment“
Regime fallen, Hoffnung wächst. Und dann? Wir haben Menschen aus der ehemaligen DDR, aus Tunesien und der Ukraine gefragt, was aus ihrem Umsturz geworden ist
Was von der Revolution bleibt
Anschläge Bisher 78 Mal hat es 2015 in deutschen Flüchtlingsheimen gebrannt. Kaum ein Fall ist aufgeklärt.Wir ermitteln in alle Richtungen, sagt die Polizei stets. Aber was heißt das? Ein Fall aus der Oberpfalz
Die Stadt und die Flammen
Zahlentricks der Statistiker
„Das ist moderne Kaffeesatzleserei“
25.10.2015
Geschäft Während die Polizei in der Vorstadt Plantagen räumt, denken Beamte über Coffeeshops nach. Wer heute in den Knast geht, könnte bald ein Unternehmer sein
Da wächst was