Biochips und Neuroprothesen ermöglichen, dass Blinde wieder sehen und Querschnittsgelähmte wieder auf eigenen Beinen stehen können. Die Verschmelzung von Mensch und Computer schreitet unaufhaltsam voran
Die internationalen Agrarforschungszentren setzen auf gentechnisch veränderte Pflanzen, um den Welthunger in den Griff zu bekommen. Vernächlässigt werden dabei die traditionellen Anbaumethoden der lokalen Bauern
Schottische Wissenschaftler stellten jetzt die ersten geklonten Schweine vor. Sie sollen die künftigen Organlieferanten sein. Doch noch ist es zu früh um die erste Xenotransplantation zu wagen
Für die Gruppe „etoy“ ist die Zeit der alten Hackermoral auch in der Netzkunst vorbei. Das Internet ist heute kommerziell, und die Kunst muss sich auf die Regeln einlassen, die in der Werbung gelten: Wer sie am besten beherrscht, hat gewonnenInterview MICHAEL GENOVA
Als der „Runde Tisch Bildung“ der DDR seine Arbeit begann, war ihm keine Vision zu fern. Jetzt trafen sich die Kämpfer für unversehrte Bildungsrechte – und die böse Schulrealität interessierte nicht mehrvon CHRISTIAN FÜLLER
Seit den Achtzigern Avantgarde: Erst benutzte die britische Performancegruppe Forced Entertainment Sprache zur Dokumentation ihres eigenen Zusammenbruchs. Nun lässt sie Bühnenbewegung für immer überflüssig erscheinen. Ein Porträt ■ Von Christiane Kühl
Neue Highlights für „Technoromantiker“ (Karl Kraus). In Bremen will man Jungarbeitslose mit einem Space-Park an den europäischen Raumfahrtgedanken heranführen. Die alten Raketenbaupioniere präsentieren unterdessen ihre neuen Memoiren ■ Von Helmut Höge
Jared Diamond untersucht in seinem Buch „Arm und Reich“ die Abhängigkeit menschlicher Zivilisationen von den geografischen Bedingungen. Für Luigi Luca Cavalli-Sforza liegt die Evolution in der genetischen Vermischung von Individuen ■ Von Sebastian Weber
Was sind die Verdienste des 20. Jahrhunderts? Und wie geht es jetzt weiter? Die taz befragte Wissenschaftler aller Couleur. Einig sind sich alle: Das vergangene Jahrhundert hat die Welt revolutioniert ■ Von Karin Flothmann
Sloterdijk weiß nicht Bescheid: Der Menschenpark, für den der Karlsruher Denker Regeln eingefordert hatte, findet nicht statt. Denn das Klonen von Menschen wird auf lange Zeit unmöglich sein. Die Zellmaschinerie enthält zu viele Geheimnisse ■ Von Cord Riechelmann
Die Meere sind nicht das Eigentum von Menschen. Sie müssten unter treuhänderische Verwaltung gestellt werden, fordert die Professorin für Seerecht, Elisabeth Mann Borgese
Endlich: die MTV-Rolle! „Clip cult vol. 1 – exploding cinema“ bringt avancierte Musikvideos ins Kino und rückt die Regisseure ins Rampenlicht. Aber wo sind die Stargesichter geblieben? Und sind Clips wirklich mehr als Warenwerbung? ■ Von Olaf Karnik
Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen Aids steht ganz oben auf der Prioritätenliste der kubanischen Forscher. Die ersten Testergebnisse sind viel versprechend ■ Von Knut Henkel
Die 1990 ausgerufene Dekade des Gehirns ließ um den menschlichen Denkapparat einen riesigen Forschungszweig entstehen. Immer tiefer dringen die Hirnforscher in das biologische Universum vor ■ Von Claudia Borchard-Tuch
Noch stehen menschenähnliche Laufmaschinen auf recht wackligen Beinen. Doch die Forscher glauben , daß es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis es die ersten humanoiden Roboter geben wird ■ Aus Jena Matthias Urbach