1926 hat Margarete Schütte-Lihotzky die Einbauküche erfunden: Heute wird die bedeutendste Architektin Österreichs hundert Jahre alt ■ Von Sophie von Glinski
Die algerische Krise hat nicht nur politische und wirtschaftliche Gründe: Die wichtigste Ursache ist der Verlust einer kulturellen Identität. Eine Folge der Politik der Nationalen Befreiungsfront (FLN), die nach dem Kampf gegen die französischen Kolonialherren Sozialismus, arabischen Nationalismus und Islam instrumentalisierte, um ihre Macht zu sichern ■ Von Ahmed Ziri
„To hotel – to gay bookstore – to hotel“, notierte Keith Haring bei einem Besuch in Deutschland. Die Publikation seiner Tagebücher soll den im eigenen Land bisher verkannten Künstler jetzt auch in den USA etablieren ■ Von Stefan Koldehoff
Der Industriestaat Indien setzt noch auf Kohle, Öl und Gas. Doch heimische Wissenschaftler rechnen inzwischen vor, wie mit regenerativen Energien der Sprung ins 21. Jahrhundert preiswerter und erfolgversprechender wird ■ Aus Pune Rainer Hörig
Über eine existenzsichernde Altersrente für Frauen denken Regierung und Versicherungen erst gar nicht nach. Die Loser des Arbeitsmarkts sollen den Versicherten vom Leib gehalten werden ■ Von Ulrike Baureithel
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
Warum wird Entwicklungshilfe in Afrika selbst immer mehr angefeindet? Weil immer mehr Afrikaner sehen, was die deutsche Linke nicht wahrhaben will: Die Hilfe nützt den Falschen, schadet dem Rest und schürt massiv Konflikte ■ Von Bettina Gaus
In Rußland werden Löhne oft monatelang nicht gezahlt, laut offiziellen Statistiken lebt ein Drittel der Bevölkerung unter dem Existenzminimum. Doch viele Menschen kommen trotzdem ganz gut über die Runden ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
In Dresden ging das 16tägige „Theater der Welt“-Festival zu Ende – mit einem erfreulich gutgelaunten Schlußprogramm und der achtstündigen Gesamtfassung von Robert Lepages „Die sieben Ströme des Flusses Ota“ aus Quebec ■ Von Petra Kohse
Pula – Mostar – Sarajevo – Tuzla: Die Tour der „Berliner Bands für Bosnien“ ist vorbei. Szene-Betriebsausflug oder der Versuch, Jugendlichen in Exjugoslawien mit Rock'n'Roll „ein Stück Normalität“ zurückzubringen? Ein Tourtagebuch ■ Von Thomas Groß