Welche Rolle spielt die Orientalistik für das Verständnis des Islam in Deutschland? Aufklärung und Kulturvergleich statt selbstgefälliger Forschung fordert ■ Gernot Rotter
In der multinationalen Republik Moldowa herrscht Friede. Jetzt wird der Präsident gewählt. Konsens bei allen Kandidaten ist: Das Land soll unabhängig bleiben ■ Aus Chisinau Paul Hockenos
Die feministische Diskussion über Antisemitismus ist immer noch voller Fallstricke. Denn sie braucht den Abschied vom kollektiven Opferstatus ■ Von Erica Fischer
Als Ungläubiger denunziert, von seiner Frau zwangsgeschieden, aus Ägypten vertrieben – all das, weil er den heiligen Text des Korans mit modernen hermeneutischen Methoden interpretierte. Der Fall Abu Said, protokolliert ■ von Nasr Abu Said
■ "Was hält Sie davon ab, Japan als Ameisenstaat zu betrachten?" Der Regisseur Wim Wenders über die strenge Disziplin seiner Lieblingsstadt im Fernen Osten, japanische Bildkultur zwischen Ozu-Filmen und Nintendo -
■ Seine Materialsammlung über den Kampf der Avantgarde gegen das "Gespenst Masse" hat ihn zum Nestbeschmutzer gemacht: Der Literaturwissenschaftler John Carey über die Pflicht zur Popularität und die Neigung
Vor dreißig Jahren mobilisierte Mao Tse-tung die Mittelschüler und Studenten, um den revolutionären Funken in China am Leben zu halten. Ein Versuch, heute die „große proletarische Kulturrevolution“ zu verstehen ■ Von Christian Semler
„Wirke zuversichtlich und strahle Mut aus. Du wirst den Krieg gewinnen“: Zum Tod von Timothy Leary – Pionier der Bewußtseinserweiterung in den Sixties, Held der Hippie-Revolution und Großvater des Cyberspace ■ Von Mathias Bröckers
Die Enttabuisierung von „Sterbehilfe“ und „Euthanasie“ kann zu einer Wiederbelebung von Selektionskonzepten in der Medizin führen. Eine Einspruch gegen Reinhard Merkels Plädoyer für eine „Ethik der Unsicherheit“ ■ Von Oliver Tolmein
Damit's ein Wunschkind wird, nutzen immer mehr Frauen die Möglichkeiten pränataler Diagnostik. Föten mit Gendefekten werden abgetrieben, Behinderte werden solchermaßen zu vermeidbaren Schadensfällen ■ Von Klaus-Peter Görlitzer
■ Es lebt sich sehr gut zwischen den Welten: Ambient hat er im Krankenbett erfunden, an Punk mochte er den Dilettantismus. Heute läßt der britische Pop-Avantgardist Brian Eno seine "Generative Music" vollständig
Todestrafe und Rachegefühle, Richard Nixon, eklatante Familienfeste, John Travolta und Bitter Lemmon: Heute abend wird die Berlinale '96 mit Ang Lees Jane-Austen-Verfilmung „Sense and Sensibility“ eröffnet ■ Von Mariam Niroumand