Nach der Wahlniederlage der Grünen häufen sich gegenseitige Schuldzuweisungen und Reformvorschläge der Parteiströmungen/ Warnzeichen wurden viel zu lange übersehen/ Ob die „Instandbesetzung der Partei durch die Gesellschaft“ (Antje Vollmer) gelingt, ist im Augenblick noch völlig offen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Die Indochinakriege haben die Arbeit des von der UNO unterstützten internationalen Mekong-Komitees massiv verhindert/ Wenn in Kambodscha endlich Frieden einkehrt, soll eine der ärmsten Regionen der Welt erschlossen werden/ Noch zählt der Mekong zu den saubersten Flüssen der Welt ■ Von Michael Sontheimer
■ Vom 13. bis 15. November fand in Berlin die erste KSZE der Frauen statt/ Die Teilnehmerinnen aus mehr als 35 (außer-)europäischen Ländern verfaßten eine umfangreiche Proklamation/ Darin wird u.a. ein KSZE-Frauenrat und eine offizielle KSZE der Frauen gefordert/ Hier eine gekürzte Fassung
In Indiens Teppichindustrie schuften Tausende von Kindern/Teppichexport verzeichnet seit Jahren hohe Zuwachsraten/Humanitäre Organisationen verlangen Importstopp von Teppichen aus Kinderarbeit ■ Von Walter Keller
Der Trend geht zu anderen Lebensformen, nur die Politik orientiert sich stereotyp an der „Gattenfamilie“/ Alleinerziehende Eltern eklatant benachteiligt ■ Von Carola Schewe
■ Ein Plädoyer für die Rückkehr der Natur in die Gesellschaft / Der Reichtum der Industrie ist nichts anderes als ein Beutezug durch die Lager der Natur
■ Am Ende seines Lebens arbeitete der Kulturwissenschaftler und Soziologe Norbert Elias an einem Buch über Mozart. Der hier abgedruckte, bisher unveröffentlichte Text über den Komponisten ist der Entwurf eines Vortrags, den Norbert Elias für den Westdeutschen Rundfunk schreiben wollte.
■ betr: "Natürlich weiblich"- (Franz Alt über das neue Buch von Christa Mulack: "Natürlich weiblich - Die Heimatlosigeit der Frau im Patriarchat"), taz vom 22.6.90
■ Auch im Zeitalter der Emanzipation wollen Frauen mit der Lust am Leiden leben, propagiert Sina Aline Geißler in ihrem neuen Buch: „Ich bin Masochistin.“ Der 'Stern‘ titelte: „Frauen erzählen von ihrer Lust auf harten Sex und Unterwerfung.“ Der Protest blieb nicht aus.
Plädoyer für eine ökologische Erneuerung der Grünen / Referat vom ersten umweltpolitischen Ratschlag der Partei am 10.März / Die Ökologie wird am Wochenende auf dem Bundesparteitag zentrales Thema sein / „Aufmischung der Parteienlandschaft eröffnet die einmalige Möglichkeit, daß sich grüne Grüne und rote Grüne friedfertig trennen“ ■ Von Reinhard Loske
■ taz-Gespräch mit dem IG Metall-Vorsitzenden in der DDR Hartwig Bugiel / Aus dem Versagen des FDGB, die Interessen der Werktätigen ernsthaft zu vertreten, müssen Konsequenzen gezogen werden / Vorbereitungen auf den Einzug westlichen Kapitals in DDR-Betriebe / „Die DDR darf kein Billiglohnland für die Bundesrepublik werden“
■ Im März 1989 wurde in der Sowjetunion der „Bund zur sozialen Verteidigung von Berufs- und Zeitsoldaten“ (Schtschit) gegründet / „Wir fordern eine Änderung der sowjetischen Militärdoktrin“ / Ein Gespräch mit Oberstleutnant Uraschzew, das trotz des Moskauer Winters in einem parkenden Auto stattfinden mußte