■ Eine "ganz normale" Familie in Neapel / Der Zwang zur Delinquenz und die Kunst des Überlebens / Auswanderung in den "neuen Osten" als Alternative? / "Nach dem Gesetz sind wir alle..."
Die Partei der „Republikaner“ versucht mit „modernem Duktus“ neue Wählerkreise anzusprechen und alte nicht zu verprellen / Neues Programm ist Teil der „Intellektualisierungs-Offensive“ / Anleihen bei der Neuen Rechten / Neutralitätskurs für „Großdeutschland“ / Klares Nein zum Ausländerwahlrecht ■ Von Bernd Siegler
■ Drei japanische Privatunternehmen haben in Tokios Vorstadt Tama eine „Modellsiedlung“ gegründet, „wie es sie in Japan nie gab“ Die Bewohner gehören zum „neuen japanischen Mittelstand, der seinen Wohlstand auskosten will“ / Eine Besichtigung
■ Helmut Schauer, Politischer Sekretär in der Tarifabteilung beim Vorstand der IG Metall, referierte in der Evangelischen Akademie Tutzing über „Arbeitszeit und Jahr 2000 - Erwartungen und Konzepte“ / „Auf dem Weg zu einer Hochgeschwindigkeits-Kultur“ / Gesellschaftliche Herrschaft ist Verfügung über die Zeit anderer
Sich auf Glasnost und Perestroika umzustellen, ist auch in Bulgarien nicht einfach / In den letzten Wochen und Monaten schossen Komitees, Bürgerrechtsbewegungen und auch Parteien wie Pilze aus dem Boden, die sich in der „Union der demokratischen Kräfte“ sammeln / Gefahr des Auseinanderdriftens ■ Von Erhard Stölting
Die Computerisierung der Gesellschaft produziert auch bei kritischen Experten Ratlosigkeit / Was sind die Alternativen: Vermeiden, abrüsten, begrenzen, gestalten? Das Institut für Informations- und Kommunikationsökologie (IKÖ) nährt die Verwirrung / Wer entscheidet, was sozialverträglich ist? / Frauen sind nur Randfiguren ■ Von Martin Fischer
■ Zur literarischen und politischen Kultur in der VR China / Die Volksrepublik brachte die Befreiung von Japanern und Guomindang, aber einen Verlust an Kultur
■ Japans Frauen verschafften sich in diesem Sommer auf der politischen Bühne erstmals Gehör / Erstarrte Rollenverhältnisse beginnen aufzubrechen, aber die Arbeitsökonomie hält Frauen fest in Haus und Familie