■ Italien kompensiert das spielerische Desaster bei der Fußball-Weltmeisterschaft mit massivem Eigenlob / Das dicke Ende kommt bald / Kleine Chronik unterbliebener Meldungen
■ Mitglieder der Bürgerbewegung „Nevada-Semipalatinsk“ aus Kasachstan brechen das Schweigen über Atombombentests in ihrer Heimat / 40 Jahre lang galten die Tests in der Sowjetunion als geheime Verschlußsache / Die Opfer des radioaktiven „Fall-outs“ galten als Versuchskaninchen und Objekte von Dissertationen
Bevölkerungsentwicklung und Umwelt stehen im Zentrum des neuen Weltbevölkerungsberichts der UN / Eine sinkende Geburtenrate in der Dritten Welt soll der Schlüssel sein, um den globalen Ökokollaps zu verhindern / Für hiesige Medien ein Anlaß, um die Verursachung und Lösung der Umweltprobleme auf den Süden abzuschieben ■ Von Gabriela Simon
Ein bislang unheilbarer Rebenbefall macht den Winzern in Bordeaux und Cognac zu schaffen / Erste Vergleiche mit der Reblausplage Der Basler Chemiekonzern Sandoz kommt mit der chemischen Schere zu Hilfe / „Safer-cutting“ und eiserne Hygiene im Weinberg gefordert ■ Von Alexander Smoltczyk
■ Die sowjetische Soziologin Larissa Lissjutkina über die realen Kosten der sozialistischen Utopie und über den Preis, den die Frauen zahlen „Es geht zunächst darum, die allgemein-menschliche Emanzipation zu erreichen“ / Die heutige Sowjetunion ist eine Übergangsgesellschaft
Das Bundeskriminalamt steckt erhebliche Anstrengungen in die Anwendung der gerichtsbezogenen Linguistik / Der „Autonome“ Andreas Semisch wurde allein auf Grund eines forensischen Gutachtens monatelang hinter Gitter gebracht / Sprachwissenschaftler halten die EDV-gestützte Textanalyse für kriminologischen Hokuspokus ■ Von T. Honk
■ Interview mit Emmanuel Le Roy Ladurie, dem bekanntesten „Wetterhistoriker“ Frankreichs / Der Autor eines Standardwerks zur Klimageschichte, ist Leiter der Pariser Nationalbibliothek und lehrt am College de France
Im Herbst war die halbe Stadt auf den Beinen, heute verteidigen einige Unentwegte die Revolution / Die Verwaltung regiert und die Bürger haben neue Sorgen ■ Von Walter Süß
■ US-Raumfähre will am Donnerstag das Super-Fernrohr „Hubble Space Telescope“ im Weltraum aussetzen / Das milliardenschwere Projekt der Superlative soll der Astronomie neue Dimensionen eröffnen / Elf Tonnen schwerer Koloß hat die Ausmaße eines Omnibusses
■ Biometeorologen der Universität München untersuchen die These der Wetterfühligkeit / Neue Wetterdaten, aber auch Meister Zufall sollen maßgebend in die Forschung einbezogen werden / Wissenschaftler empfehlen jedem Wetterfühligen, genaustens Buch zu führen
Die Behandlung der HIV-Infektion stellt WissenschaftlerInnen immer noch vor eine schwer zu lösende Aufgabe / „Retrovir“ - ein wirksamer Hemmstoff mit beträchtlichen Nebenwirkungen / Therapieforschung reicht von der Impfung bis zur Prüfung gentechnologischer Methoden / Klinische Testung neuer Substanzen kaum möglich ■ Von Uli Marcus
■ Rumänische und rumäniendeutsche Schriftsteller waren am 2. April ins Westberliner Literaturhaus geladen / Das hier dokumentierte Gespräch fand am Tag danach statt
Zehntausende von Altlasten unserer Industrie und Militärkultur lauern in Ost und West in den Böden Europas / Die Erfassung und Erforschung der Problemstandorte steht noch ganz am Anfang / Gefährdungspotential und Sanierungskosten sind weitgehend unbekannt ■ Von Gerd Rosenkranz
Intern ist den Gewerkschaften zwar klar, daß die Mitbestimmung in Nicht-Montan-Betrieben eindeutig an Grenzen stößt / Dennoch heißt ihre Devise: Bloß nicht dran rühren ■ Von Gabriele Sterkel
■ Nach den blutigen Polizeieinsätzen im Kosovo wollen serbische Nationalisten jetzt 600.000 Kolonisten in die Provinz schicken Tausende von Kosovo-Albanern sind verhaftet worden / Ihre politische und kulturelle Unterdrückung hat sich seit 1987 verschärft