Die Genossenschaft „St. Pauli Hafenstraße“ setzt dem Bauvorhaben der Stadt eine bedürfnisorientierte Planung von Stararchitekt Hinrich Baller entgegen. Mit Stadtteilhalle, Volxküche, Kita und Badehaus gegen genormte Sozialwohnungen. „Aktion Umverteilung“ soll die Finanzierung sichern. ■ Von Michaela Schießl
Ein Gespräch mit Dr. Gottfried Böhme, seit 1969 Mitarbeiter am geologischen und paläontologischen Institut im Museum für Naturkunde an der Berliner Humboldt-Universität ■ Von Harald Fricke
Weder ideologisch noch ökonomisch bedingt sehen Polit-Deuter die künftigen Auseinandersetzungen. Ihre Prognose: Islam kontra Abendland, Konfuzianismus gegen US-Puritanismus ■ Von Stefano Del Re
Linkshänder sind eine unterdrückte Minderheit im „Rechtsstaat“. Links gilt als Synonym für schlecht, schmutzig, schwach und schweinisch. Über das Überleben unter Menschen, die das Herz „auf dem rechten Fleck“ haben, schreibt ■ Philippe André
Der marxistische Wirtschaftswissenschaftler Ernest Mandel über die Krise des Kapitalismus, das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd und die verlorengegangene Glaubwürdigkeit der sozialistischen Bewegung. Das Gespräch führte ■ Erwin Single
Der Zukunftsforscher Robert Jungk über kleine Hoffnungen, die Vergeblichkeit gewaltsamer Revolution und die ökologische Akupunktur der Industriegesellschaft / „Wir brauchen einen langen Atem“ ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Vom Nutzen, den es hat, Menschenrechtsverletzungen beim Namen zu nennen/ Ein Plädoyer für die Einrichtung eines „Ad-hoc-Strafgerichtshofs“ gegen die Vergewaltiger im ehemaligen Jugoslawien ■ Von Helga Wullweber
■ Das Olympia-Gelände von 1936 als postmoderne, dekonstruktivistische Collage? Ein Gespräch über die Neuauflage von Olympischen Spielen mit dem Berliner...
Der politische Einfluß der TürkInnen in Deutschland steht in keinem Verhältnis zu ihrer wirtschaftlichen Macht. Türkische Unternehmer diskutieren deshalb über einen Steuerboykott ■ Von Kemal Kurt