Hinter Bundeskanzler Kohls Junktim, eine Anerkennung der polnischen Westgrenze müsse mit dem Verzicht Polens auf „weitere Reparationsforderungen“ verbunden werden, steckt die immer noch ungeklärte Frage der Entschädigung polnischer ZwangsarbeiterInnen / Über die historischen Hintergründe einer aktuellen Diskussion ■ Von Ulrich Herbert
■ Bärbel Bohley hat keine Lust auf Macht. Ihre ungebrochene Haltung in der DDR-Opposition lange vor der „Wende“ hat sie zur politischen Symbolfigur werden lassen. Nach umstrittenen Äußerungen zur Öffnung der Mauer ist sie wieder in der Opposition
Niger: Die Wirtschaft ist komplett auf den Uranabbau und -export ausgerichtet / IWF-Unterstützung brachte vorerst nur blutige Revolten / Kein Schutz vor Umwelt- und Gesundheitsgefahren bei Abbau und Abfallagerung des Uranabbaus / Landwirtschaft nach Sahelkatastrophe nicht wieder auf die Beine gekommen ■ Von Thomas Siepelmeyer
■ Der Aufstieg eines „alternativen Marxisten“ zum Chef der DDR-SPD / Zusehends beugt sich Ibrahim Böhme sozialdemokratischer Parteivernunft / „Der Erfolg stellt sich ein, das Glück bleibt auf der Strecke“ / Ein Wahlkämpfer ohne Charisma
Weltbank entwickelt für das krisengeschüttelte Afrika eine neue Strategie / Hinter den neuen Schlagworten verbergen sich auch altbekannte Rezepte ■ Von Rainer Falk
■ Das „Manifest für eine autonome Frauenbewegung“ aus der DDR bildet für den neugegründeten oppositionellen „Frauendachverband“ die Diskussionsgrundlage / Plädiert wird für eine ökologisch orientierte Frauenpolitik in einem „erneuerten Sozialismus“
Eine lauwarme Tagung der „Deutschen Vereinigung für Datenschutz“ / Die Datenschützer geben sich mit Schadensbegrenzung durch Verrechtlichung zufrieden Unterdessen schreitet die digitale Datenvernetzung bei Staat und Wirtschaft rasant voran / Schengener Abkommen bietet noch mehr Möglichkeiten für Sammelwut ■ Aus Bonn Martin Fischer
Die „Künstliche Intelligenz“ krankt an künstlich hochgeschraubten Erwartungen über ihre Anwendbarkeit im wirklichen Leben / Auch ein Fachkongreß zur Münchner Messe „Systems 89“ Mitte Oktober hat das Scheitern von „Expertensystemen“ an den eigenen Ansprüchen hinreichend deutlich gemacht ■ Von Martin Fischer
■ Über Wirtschaftsgewinnlerinnen und Begabungsreservearmeen, über die Rentabilität warmer Fähigkeiten und die Hausfrauisierung von Männerarbeit, kurz: über Geld und Freiheit
■ Der Autor lehrt Ethnologie in Paris. Der Text ist seinem demnächst bei Klett-Cotta erscheinenden Buch „Wie man sich bettet - Die Kulturgeschichte des Schlafzimmers“ entnommen