In Friedrichshafen am Bodensee schnellen die Arbeitslosenzahlen von drei auf zehn Prozent, doch der Zeppelingeist schwebt immer noch über der Stadt ■ Von Corinna Raupach
In den nördlichen Savannenstädten von Nigeria stieß die Präsidentschaftswahl auf wenig Interesse — das Establishment hat alles fest im Griff / Feudalismus, vom Ölboom genährt ■ Aus Kano Bettina Gaus
Kampf um Arbeitsplätze und „traditionelle Sozialleistungen“ in Stuttgart-Feuerbach / „Ich schaff' bei Bosch, ich halt' mei Gosch“ – dieser alte Spruch hat bei dem Traditionsunternehmen ausgedient ■ Von Heide Platen
Über 700 Berliner Jugendliche gedachten in der Gedenkstätte Auschwitz des 60. Jahrestags der Machtergreifung/ „Handeln gegen Rechtsradikale und Ausländerfeinde“ ■ Aus Oświecim Corinna Raupach
Die Wende hinterließ die nordöstlichste deutsche Kreisstadt Wolgast in stiller Verharrung/ Doch neuerdings entsteht Streit um die öffentlichen Angelegenheiten, beginnt sich Demokratie zu entwickeln ■ Von Götz Aly
...wer macht das beste Nachrichtenmagazin im Land? Am Montag erscheint das neue Blatt „Focus“. Burda holt zum Gegenspiegelschlag aus. Ein Hauen und Stechen um Anzeigenkunden ■ Aus München Michaela Schießl
Peruanische Regierung will mit Dorfmilizen gegen Sendero Luminoso kämpfen/ Selbstverteidigungskomitees der Bauern bieten kaum Schutz/ Befriedung des Landes in weiter Ferne ■ Aus Huayao Ralf Leonhard
Kronberg nimmt seine Flüchtlinge nicht so wichtig/ Wohnungsnot und Ausländerfeindlichkeit in Rüsselsheim/ In Ramersdorf kämpfen Bürger und Oberhirten gegen Aggressionen ■ Von Heide Platen
Der Musikjournalismus arbeitet an der Wiederentdeckung des Sozialen. Über Wimps, Pimps, Kapitalismus als Menschenrecht und das erste auf deutsch erschienene Grundlagenwerk zu HipHop ■ Von Thomas Groß
Kritiker nennen ihn einen „Kassandrarufer“, er selbst bezeichnet sich als „Gelegenheitsphilosoph“, der in die „Praxis desertierte“ — Günther Anders wird morgen 90 Jahre alt ■ Von Elke Schubert
Thomas Meyer, Verfasser des SPD/SED-Dialogpapiers von 1987, ist einer der Vordenker der SPD. Über Intellektuelle und Partizipation, Rollenzwang und die Notwendigkeit der Parteireform. ■ INTERVIEW: CHRISTIAN SEMLER
Der Fluchtweg in die „Ökologische Gesellschaft“ wird von guten Ratschlägen der Pharma-Industrie begleitet/ Leiten die Ex-Linken ein lustfeindliches Zeitalter ein? ■ VON PHILIPPE ANDRE