Der Tod des Sozialismus hat uns fantasielos gemacht; die Globalisierung scheint übermächtig. Dabei gibt es Hoffnung, auch für die Dritte Welt – durch die Technik
ZUWANDERUNG (4): Die Ergebnisse von Rita Süssmuths Kommission sind enttäuschend. Über 500.000 Menschen werden darin fast völlig ignoriert: die so genannten Illegalen
Die Renten geraten unter Druck. Verantwortlich ist angeblich der „Gebärstreik“. Doch selbst wenn jede Frau zwei Kinder hätte, würde Deutschland vergreisen
Die weltweite Liberalisierung ist gescheitert. Die Dritte Welt wird immer ärmer. Also erfinden Neoliberale eine neue Hilfstheorie: Viele Länder seien zu weit weg vom Meer
Bevor das Grundgesetz durch die Konservativen verstümmelt wurde, war es total freiheitlich und total antimilitaristisch. Eine Kolumne von Ulrike Marie Meinhof*
Das therapeutische Klonen ist umstritten. Doch spricht ethisch nichts gegen den „Verbrauch von Embryonen“ in der Forschung: Sie besitzen noch keine Interessen
Im Nahen Osten gibt es kaum Hoffnung auf eine Lösung – und auch nach den Wahlen wird der Frieden an zwei Fragen scheitern: an Jerusalem und dem Flüchtlingsproblem
Vor 300 Jahren krönte sich Friedrich III. zum ersten preußischen König. Er und seine Nachfolger haben ihren Staat modernisiert und militarisiert – aber nie demokratisiert
Ob die 68er-Bewegung einmal als erfolgreiche Revolte in die Geschichte eingehen wird, ist noch offen. Ihre einstigen Protagonisten scheinen daran längst nicht mehr zu glauben
DIGITALE DEMOKRATIE (4): Das Internet wird die Politik nicht verändern. „Digitale Demokratie“ ist ein schönes Schlagwort, das wenig bedeutet. Und das ist gut so
Die im Eiltempo ausgearbeitete EU-Grundrechtecharta erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen nicht. Für die Menschenrechte ist das Dokument ein Rückschritt
Geht es nach dem Willen der Ärzte, sollen die siamesischen Zwillinge Jodie und Mary operativ getrennt werden. Für eines der beiden Mädchen bedeutet dies den sicheren Tod