Kardinal Ratzinger und Johannes Paul II. haben die Ökumene aufgekündigt.Sie wollen eine starke Kirche – doch wird sie in Europa klein, schwach und offen sein
Die rechtspopulistischen Parteien haben in Europa Erfolg, weil sie sich bei den Modernisierungsverlierern anbiedern. Auf diese Weise zerfällt die Gesellschaft
Gewalttätige Jugendliche sind meist traumatisiert – und kaum heilbar. Milieuschäden lassen sich nicht rasch „reparieren“. Gefragt sind Bildungs- und Familienpolitik
Südafrikas stiller Präsident Thabo Mbeki tritt nicht oft heraus ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Seine gestrige Rede zur Parlamentseröffnung bot die seltene Gelegenheit einer politischen Bilanz ■ Aus Kapstadt Kordula Doerfler
Trotz gegenteiliger Ankündigungen geht der weißrussische Präsident weiter gegen Oppositionelle vor. Das Helsinki-Komitee kann ein Lied davon singen ■ Aus Minsk Barbara Oertel
■ Sergej Kowaljow, Duma-Abgeordneter und früherer Menschenrechtsbeauftragter der russischen Regierung kritisiert den Krieg Russlands gegen das tschetschenische Volk. Dem Westen wirft er vor, zu wenig Druck auf Moskau auszuüben
Die Messe ist heilig. Aber der Priester ist nicht der Papst. Wenn es um den Schutz des ungeborenen Lebens geht, kann ein guter Katholik dem Pfarrer schon mal sagen, dass er nicht der Papst ist – auch in der Messe ■ Aus Bremen Christoph Dowe
Er wollte heiraten und ging aufs Standesamt. Er wurde verhaftet und abgeschoben. Wie das Freiburger Regierungspräsidium verhinderte, dass der Kurde Ömer Polat und seine deutsche Freundin ein Paar wurden ■ Von Ulrike Schnellbach
■ „Infoscreen“, die Werbe- und Nachrichtenberieselung im U-Bahn-Schacht, versteht sich als journalistisches Angebot jenseits des Rundfunkrechts – demnächst auch überirdisch
Aus der Außensicht ist Somalias Hauptstadt Mogadischu ein Hort des Chaos. Aus der Binnensicht bildet das Netzwerk von Waffenmarkt, privater Polizei und islamistischen Gerichten eine wunderbare Ordnung ■ Aus Mogadischu Peter Böhm